Neuigkeiten

Studie zu Anforderungen an eine OER-förderliche IT-Infrastruktur

Im Hochschulkontext sind offene Bildungsinfrastrukturen von großer Bedeutung, da sie den freien Zugang zu Lehr- und Lernmaterialien ermöglichen. Obwohl sich inzwischen eine Vielzahl von OER-Portalen und -Tools etabliert haben, gibt es immer noch Hindernisse für eine umfassende Verbreitung offener Materialien. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, bestehende Infrastrukturen besser zu vernetzen und ein allgemein anerkanntes Standardvokabular für Lehr- und Lernmaterialien zu etablieren. KNOER-Partnerorganisationen, wie das nordrhein-westfälische OER-Portal ORCA.nrw und der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) haben gemeinsam mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre eine Studie durchgeführt, um den Stand der Entwicklung offener Bildungsinfrastrukturen für die Hochschulen zu untersuchen. Die Studie von Dr. Klaus Wannemacher umfasste eine Literaturanalyse, einen Experten-Workshop und Experten-Interviews, um Anforderungen an eine offene Bildungsinfrastruktur aus technischer, didaktischer und organisatorischer Sicht zu ermitteln.

Link zur Studie

Mehr erfahren
Veranstaltungen

13.-15.09.2023: TURN-Konferenz

Die TURN Conference 2023 an der TH Köln verfolgt das Ziel, als Produktlabor den Wissenstransfer zu fördern. Hierbei haben die Teilnehmer:innen die Chance, ihre Ideen, Konzepte und Studien in festen Zeitslots weiterzuentwickeln, unterstützt durch erfahrene Schreibberater:innen und weitere Expert:innen. Es ist hierbei unerheblich, ob es sich um Beiträge ohne systematische Vorarbeiten (ideas), Beiträge mit systematischen Vorarbeiten (drafts) oder publikationsreife Beiträge (publish) handelt. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, die Ergebnisse für eine leichte Adaption durch Kolleg:innen weiterzuverbreiten. Um diesen Transfer zu erleichtern, werden alle Beiträge unter einer offenen Lizenz als OER zur Verfügung gestellt.

Köln, 13.-15.09. 2023

Link zu weiteren Informationen

Mehr erfahren
Veranstaltungen

27.-29.09.2023: Campus Innovation

Die Campus Innovation ist eine jährlich stattfindende Konferenz und Fachmesse für digitale Hochschulbildung, die in Hamburg ausgerichtet wird. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Ideen zwischen Hochschulmitarbeitern, Lehrenden und anderen Experten im Bereich der digitalen Bildung.

Auf der Campus Innovation werden aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen im Bereich der digitalen Hochschulbildung diskutiert. Dabei geht es um Themen wie E-Learning, Online-Lehre, Lernplattformen, digitale Medien in der Bildung, OER und vieles mehr. Es werden Workshops, Vorträge und Diskussionen angeboten, um den Austausch und die Vernetzung der Teilnehmer zu fördern.

Die Campus Innovation findet in diesem Jahr wieder in Präsenz in Hamburg statt. Bitte merken Sie sich schon jetzt den 27. bis 29. September vor!

Link zur Veranstaltungswebsite

Mehr erfahren
Veranstaltungen

10.05.2023, 10:00-14:30 Uhr: Online-Fachtagung „Awareness und Anreizinstrumente für OER“

Am Mittwoch, 10. Mai 2023 führen twillo und MMKH in Partnerschaft mit KNOER eine Online-Fachtagung zum Thema Awareness und Anreizinstrumente für OER (Open Educational Resources) durch. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis 9. Mai, 18 Uhr möglich.

Veranstaltungsbeschreibung

Die Hochschulen haben bei der Entwicklung und Nutzung von Open Educational Resources (OER) ihre Möglichkeiten bislang bei Weitem nicht ausgeschöpft. Zahlreiche Faktoren beeinträchtigen eine stärkere Nutzung freier Lehr- und Lernmaterialien. Die mangelnde Bekanntheit von OER, der begrenzte Stel­lenwert von OER in der Lehrentwicklung, Bedenken bei der OER-Nutzung und allgemein eher zaghafte Visionen für die Entwicklung der Hochschullehre tragen dazu bei, dass die Awareness für offene Lehr- und Lernformen und deren Umsetzung nur langsam voran­schreiten. Nur wenige Hochschulen bieten umfangreiche Maßnahmen zur Unterstützung von OER an der eigenen Hochschule und ein ausdiffe­ren­ziertes OER-Beratungsangebot an. Zentrale Einrichtungen zur Unterstützung der Lehre weisen vielfach keine ausreichenden Ressourcen auf, um Lehrende bedarfsgerecht im Bereich der OER-Nutzung und -Entwicklung zu beraten. Bestehende Anreizinstrumente im Bereich der Lehre schließen den Bereich der OER selten gezielt ein. Vielfach mangelt es an klaren Vorstellungen von Lehr- und Lernkon­texten, in denen eine Nutzung von OER sinnvoll ist.

Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen dieser Online-Fachtagung anhand von Praxisbeiträgen exemplarisch betrachtet werden, in welcher Form die Hochschulen die Nutzung von OER gegenwärtig bereits unterstützen und welche Awareness- und Anreizinstrumente künftig zu einer breiteren Integration von OER in die Lehrpraxis beitragen können. Diese Fragen möchte die Veranstaltung aufgreifen und gemein­sam mit den Vortragenden und Teilnehmenden diskutieren. Die Teilnehmenden werden über direkte Fragemöglichkeiten und den Chat einbezogen.

Diese Veranstaltung knüpft an die Gemeinschaftsveranstaltung „Chancen und Herausforderungen in der Qualitätssicherung von OER“ von HIS-HE und MMKH aus 2021 an.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

Mehr erfahren
Veranstaltungen

27.04.2023 ab 11 Uhr: KNOER beim University Future Festival 2023

Präsentation des Kooperationsnetzwerks OER (KNOER) auf dem U:FF, 27.04.2023 von 11:00 bis 12:05 Uhr

Im Rahmen der Session “Gemeinsam OER in der Hochschullehre etablieren – das Kooperationsnetzwerk KNOER“ erhalten Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um OER in der Hochschullehre. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Kooperationsnetzwerk OER (KN-OER.de).

Das University:Future Festival vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre steht 2023 unter dem Motto „Heads up“.
Die kostenlose Veranstaltung findet in Berlin auf deutschlandweiten physischen Bühnen sowie digital statt.
Eine der physischen Bühnen befindet sich in Bochum und wird vom NRW-Landesportal ORCA.nrw koordiniert. Dort geht es schwerpunktmäßig um den Track „Vision & Openess“. Fragen hierbei sind:

Wie wird die Hochschullehre offen gestaltet?
Welche good practices gibt es bei Open Educational Resources (OER)?
Wie erreichen OER ein breites Publikum?
Welches sind die ganz langen Entwicklungslinien, wie sieht die Hochschule in 20 Jahren aus? Und was kann die Politik tun, um positive Entwicklungen zu unterstützen?

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

Mehr erfahren
Neuigkeiten

KNOER war auf dem OER-Camp 2022

Wir waren da!

Das Kooperationsnetzwerk KNOER hat am ersten Veranstaltungstag des OER-Camps 2022 in Hamburg in Zusammenarbeit mit HIS-HE einen Workshop zum Thema „Anforderungen an eine OER-förderliche IT-Infrastruktur“ ausgerichtet. Dabei haben wir mit Teilnehmenden aus den verschiedenen Bildungsbereichen Ideen, Erfahrungen und Anregungen gesammelt und diskutiert.

Am zweiten Veranstaltungstag stand in zahlreichen Barcamp-Sessions der Ideenaustausch und die kollaborative Arbeit an ganz unterschiedlichen Themen im Kontext von OER im Vordergrund.

Am dritten Veranstaltungstag schließlich fanden Themenwerkstätten zu den einzelnen Handlungsfeldern der OER-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt. Das BMBF begreift die OER-Strategie als eine „lernende Strategie“. In den Themenwerkstätten gab es insofern für die OER-Community die Möglichkeit, Impulse für die einzelnen Handlungsfelder zu geben.

[v. l. n. r.: Peter Rempis, Martin Lentz, Paulina Rinne, Konrad Faber, Tim Wiegers, Daniel Diekmann]

Mehr erfahren
Arbeitsgruppen

AG OER-Policy und -Governance

Kontakt:

Sie haben Fragen, Anmerkungen oder möchten in der AG mitarbeiten? Dann wenden Sie sich hiermit gerne an Markus Deimann (markus.deimann@rub.de) oder Konrad Faber (faber@vcrp.de).

18.10.2022, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr: KNOER-interne Vorbesprechung
  • In dieser Vorbesprechung wurden KNOER-intern Vorüberlegungen zur AG OER-Policy und -Governance getroffen.
15.03.2023, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr: 1. Sitzung der AG
  • Teilnehmende der Sitzung: Alexander Claus, Bildungsportal Sachsen; Markus Deimann, ORCA.nrw; Daniel Diekmann, ORCA.nrw; Martin Ebner, TU Graz; Konrad Faber, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz; Martina Gerhard, Duale Hochschule Gera-Eisenach/eTeach-Kontaktstelle; Marc Göcks, Multimedia Kontor Hamburg; Sophia Hercher, HessenHub; Frank Homp, Universität Bielefeld; Alexander Kobusch, FH Bielefeld; Noreen Krause, twillo; Martin Lentz, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz; Sandra Schön, TU Graz; Jacqueline Schulz, Universität Jena
  • Inhalte der Sitzung:
    • Im Rahmen der ersten öffentlichen Sitzung der AG OER-Policy und -Governance haben zunächst Sandra Schön und Martin Ebner (TU Graz) und im Anschluss Alexander Kobusch (FH Bielefeld) und Frank Homp (Universität Bielefeld) einen Kurzimput gegeben. Der Input von Sandra Schön und Martin Ebner thematisierte Entwicklungen und Aktivitäten im Kontext von OER im Österreichischen Hochschulraum, während Alexander Kobusch und Frank Homp in ihrem Input neben dem aktuellen Stand in NRW auch grundlegende Aspekte wie den Zweck von OER-Policies oder Entstehungsprozesse thematisiert haben.
    • Im Anschluss an die Inputphase wurden organisatorische Aspekte besprochen, hierzu gehörten unter anderen
      • Das Sammeln von Fragen und aktuellen Themen als mögliche Inhalte für die AG;
      • Die Zielsetzung und Arbeitsweise der AG sowie mögliche Mitglieder;
      • Das weitere Vorgehen.
  • Ergebnisse der Sitzung:
    • Häufigkeit der AG-Treffen: Die AG trifft sich in einem 3-monatigen Rhythmus einmal pro Quartal. Der nächste Termin im Zeitraum Juni 2023 wird zeitnah an alle Teilnehmenden der AG-Sitzung und darüber hinaus auf der KNOER-Webseite kommuniziert.
    • Mögliche Inhalte für die AG: Überblick/Monitoring der Entwicklungen im Bereich Policy/Governance im DACH-Raum; Impact von Policies
    • Ziel: Möglichkeit zum Austausch in einem geschützten Raum
    • Mögliche Mitglieder & deren Beiträge zur AG: Die AG ist offen für alle Interessierten. In der Sitzung wurde angeregt, die „Vorsitzenden“ der anderen OER „Hochburgen“ bzw. OER Portale (https://open-educational-resources.de/oer-repositorien-und-referatorien-an-hochschulen/) zu involvieren.

      Literaturhinweise aus der Sitzung:

      • Ebner, Martin; Schön, Sandra; Ebner, Markus; Edelsbrunner, Sarah; Hohla, Katharina (2022). Potential Impact of Open Educational Resources and Practices for Good Teaching at Universities. The OER Impact Assessment at TU Graz. In: Michael E. Auer, Andreas Pester, Dominik May (Eds.), Learning with Technologies and Technologies in Learning. Experience, Trends and Challenges in Higher Education, Lecture Notes in Networks and Systems, Volume 45, Cham: Springer, pp. 79-99. DOI: 10.1007/978-3-031-04286-7_5
      • Ebner, Martin, Orr, Dominic and Schön, Sandra. „OER Impact Assessment: A framework for higher education institutions and beyond. Approaches to assess the impact of Open Educational Resources“ Open Education Studies, vol. 4, no. 1, 2022, pp. 296-309. https://doi.org/10.1515/edu-2022-0018
      Mehr erfahren
      Arbeitsgruppen

      AG OER-Produktion und -Programme

      Kurzbeschreibung:

      Die AG OER-Produktion und -Programme hat sich zum Ziel gesetzt, die OER-Produktion an Hochschulen zu fördern.

      Ende 2022 hat die AG sich zum ersten mal zusammengefunden. Am 27.01.2023 hat die zweite Sitzung der AG stattgefunden.

      Kontakt:

      Sie haben Anmerkungen, Fragen, oder möchten in der AG mitarbeiten? Dann melden Sie sich gerne bei Peter Rempis (peter.rempis@uni-tuebingen.de).

      Mehr erfahren
      Arbeitsgruppen

      AG OER-Repositorien und -Referatorien („Repo-AG“)

      Kurzbeschreibung:
      In dieser AG haben sich mehrere Bundesländer zusammengeschlossen, um gemeinsame Standards für die technische Infrastruktur für OER-Repositorien zu entwickeln (z. B. gemeinsame Metadatenstandards) und vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu profitieren. Zudem wird an der Interoperabilität der länderspezifischen OER-Repositorien und Plattformen gearbeitet, sodass das Angebot von OER an den Hochschulen erhöht werden kann.
      Mehr erfahren
      Arbeitsgruppen

      AG OER-Qualität

      Beschreibung:
      Im Kontext der KMK AG Digitalisierung konstituierte sich im Jahr 2020 eine Unterarbeitsgruppe zum Themenfeld der Qualität von OER, welche sich aus Vertreter*innen unterschiedlicher OER-Initiativen der Länder zusammensetzt und den gemeinsamen Erfahrungstransfer zum übergeordneten Ziel hat. Im Rahmen der Unterarbeitsgruppe werden unterschiedliche Qualitätsdimensionen betrachtet und die jeweiligen Kriterien für Qualitätssicherung und -entwicklung miteinander abgeglichen und diskutiert. Koordiniert wird die Arbeitsgruppe zu OER-Qualität durch das MMKH in Hamburg mit Unterstützung der HIS-HE aus Niedersachsen.

      Kontakt:
      Sie haben Anmerkungen oder Anmerkungen? Dann wenden Sie sich gerne an Ihre Ansprechpartner, Marc Göcks oder Michael Menzel, deren Kontaktdaten Sie auf der Webseite der AG (s.u.) finden.

      Mehr erfahren