Der Workshop „Offene Software als Basis für die Öffnung von Lehre und Forschung“ findet am 17.06.2025 um 15:00 Uhr statt und wird von Christian Friedrich (Open Source Development Network) und Steffen Rörtgen (FWU Institut für Film und Bild gGmbH) durchgeführt.
Am 17. Juni 2025 bieten wir im Kontext der KNOER-Tagung 2025 einen Workshop an. Das Thema: Offene Software als Basis für die Öffnung von Lehre und Forschung.
Was wir damit meinen? Wir möchten mit den Teilnehmenden diskutieren und erarbeiten, ob der Ethos von Open Education und Open Science, frei zugänglich und für jede:n nachprüfbar zu sein, ohne Open-Source-Software zu realisieren ist. Und die Art und Weise, in der wir die Frage stellen, lässt unseren Bias für Open Source durchscheinen – so hoffen wir zumindest.
Umso mehr ist uns an der Diskussion und der Erarbeitung von Lösungen gelegen. So wird seit Jahren immer wieder das Argument der Zugänglichkeit proprietärer Software ins Feld geführt, wenn es um OER und Open Education geht. Ein Google Doc sei einfacher zu nutzen als ein Etherpad. YouTube sei in der Usability besser als PeerTube. Ein Learning Management System solle einfach funktionieren und keinen Ärger im Betrieb machen, damit Hochschulen sich um das Wesentliche kümmern können. Die Hochschulen hätten keine Ressourcen, BigBlueButton als ernsthafte Alternative zu Zoom zu betreiben, geschweige denn die Expertise, die Software mitzuentwickeln. Eine Videokonferenz könne ohnehin nur gut sein, wenn sie sich genau so anfühlt wie ein Zoom Meeting.
All diese Argumente wollen wir nicht wegwischen. Klar, es gibt Software, die in ihrer Bedienbarkeit besser ist als so manche Open Source Alternative. Und dennoch erscheint uns diese Art der Argumentation uninspiriert. Wie nachhaltig ist diese Haltung? Wenn diese Software „besser“ ist, dann muss es doch auch möglich sein, vergleichbare Open Source Software „besser“ zu machen?! Im Workshop werden wir diese und verwandte Fragen einbringen, dann mit den Teilnehmenden in Gruppenarbeit an unterschiedlichen Problemen arbeiten, um abschließend an konkreten Lösungen zu arbeiten.
Wir freuen uns auf die Arbeit mit allen vor Ort und natürlich auch über Kommentare vorab hier unter dem Blog Post. Bis bald in der Landesvertretung RLP am 17. Juni!
Der Workshop findet im Rahmen der KNOER-Tagung am 17. und 18. Juni 2025 in Berlin statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: