

Wir waren da!
Das Kooperationsnetzwerk KNOER hat am ersten Veranstaltungstag des OER-Camps 2022 in Hamburg in Zusammenarbeit mit HIS-HE ...
Derzeit bestehen bereits die Arbeitsgruppen OER-Repo sowie OER-Qualität. Im Aufbau befinden sich aktuell die Arbeitsgruppen OER-Policy & -Governance sowie OER-Produktion und -Programme. Für das Jahr 2023 sind die Arbeitsgruppen Internationale Beziehungen und Initiativen als auch OER-Weiterbildung vorgesehen.
Die Mitgliedsorganisationen von KNOER haben Dr. Konrad Faber und PD Dr. Markus Deimann als Vorsitzende in die Doppelspitze gewählt. Gemeinsam vertreten sie das Netzwerk auf Bundesebene nach außen.
Dr. Marc Göcks und Peter Rempis stehen den Vorsitzenden stellvertretend für das Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste zur Seite.
Die Mitarbeitenden der Virtuellen Geschäftsstelle unterstützen den Vorstand bei seiner Arbeit.
Am 22. Juni stellte sich das neu konstituierte Kooperationsnetzwerk OER (KNOER) in einer kompakten Online-Veranstaltung vor. Thematisiert wurden dabei insbesondere die Zielsetzung, die Programmatik sowie erste Ergebnisse aus den Arbeitsgebieten von KNOER. Aufgezeigt wurden zudem die Synergien einer länderübergreifenden Abstimmung im Bereich der offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER). In einer Podiumsdiskussion mit offener Beteiligung standen Potenziale von OER in der Hochschullehre – gerade in der sich abzeichnenden Post-Corona-Phase – sowie strategische und hochschulentwicklungsbezogene Aspekte im Vordergrund.