Der Workshop „Künstliche Intelligenz und Metadaten“ findet am 17.06.2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr statt und wird von Katharina Trostorff (AG Didaktische Metadaten), Manuel Kummerländer (edu-sharing.net e.V.) und Constanze Reder-Knerr (VCRP) durchgeführt.
Ein wichtiges Element bei der Verbreitung offener Bildungs- und Forschungsmaterialien stellt deren Auszeichnung mit prägnanten Metadaten dar. Diese stellen sicher, dass die Inhalte gut von anderen gefunden werden können, z.B. in Repositorien. Oftmals reichen jedoch die Informationen, die im Material selbst vorhanden sind, für gute Metadaten nicht aus, oder die Wertelisten sind zu komplex, um schnell eine passende Zuordnung vorzunehmen oder es gibt andere Hindernisse, die einer sauberen Verschlagwortung im Weg stehen. Hier bringen wir KI ins Spiel, und diskutieren, erproben und reflektieren, wie sie uns bei der Erstellung von kurzen Zusatztexten, ihrer Qualitätsprüfung sowie bei der konkreten Erstellung von Metadaten behilflich sein kann.
Wir freuen uns sehr, wenn in diesem explorativen Workshop die Erfahrungen der Open Education und die Perspektiven der Open Science Community zusammengebracht werden können.
Ziele des Workshops:
- Bedeutung von Metadaten für Open Education und Open Science reflektieren
- KI-unterstütze Generierung von Metadaten kennenlernen und erproben
- Zusatztexte erstellen, Qualität bewerten
- verschiedene KI-Tools ausprobieren (z. B. über KISSKI, KI-Campus)
- Erfahrungen in einer von drei Kleingruppen sammeln und abschließend gemeinsam reflektieren
Zielgruppe:
Bildungsakteur:innen im Hochschulkontext (Lehrende, Bibliothekar:innen, OER-Verantwortliche), Einsteiger:innen mit Interesse an KI und Metadaten, Projektmitarbeitende im Bereich Open Education/Open Science
Dauer:
90 Minuten
Voraussetzungen:
Keine Vorkenntnisse nötig. Offenheit für digitale Tools und kollaboratives Arbeiten erwünscht. Laptop von Vorteil, um selbst Prompts ausprobieren zu können.
Der Workshop findet im Rahmen der KNOER-Tagung am 17. und 18. Juni 2025 in Berlin statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: