Arbeitsgruppen

AG OER-Policy und -Governance

Kontakt:

Sie haben Fragen, Anmerkungen oder möchten in der AG mitarbeiten? Dann wenden Sie sich hiermit gerne an Markus Deimann (markus.deimann@rub.de) oder Konrad Faber (faber@vcrp.de).

15.03.2023, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr: 1. Sitzung der AG
  • Teilnehmende der Sitzung: Alexander Claus, Bildungsportal Sachsen; Markus Deimann, ORCA.nrw; Daniel Diekmann, ORCA.nrw; Martin Ebner, TU Graz; Konrad Faber, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz; Martina Gerhard, Duale Hochschule Gera-Eisenach/eTeach-Kontaktstelle; Marc Göcks, Multimedia Kontor Hamburg; Sophia Hercher, HessenHub; Frank Homp, Universität Bielefeld; Alexander Kobusch, FH Bielefeld; Noreen Krause, twillo; Martin Lentz, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz; Sandra Schön, TU Graz; Jacqueline Schulz, Universität Jena
  • Inhalte der Sitzung:
    • Im Rahmen der ersten öffentlichen Sitzung der AG OER-Policy und -Governance haben zunächst Sandra Schön und Martin Ebner (TU Graz) und im Anschluss Alexander Kobusch (FH Bielefeld) und Frank Homp (Universität Bielefeld) einen Kurzinput gegeben. Der Input von Sandra Schön und Martin Ebner thematisierte Entwicklungen und Aktivitäten im Kontext von OER im Österreichischen Hochschulraum, während Alexander Kobusch und Frank Homp in ihrem Input neben dem aktuellen Stand in NRW auch grundlegende Aspekte wie den Zweck von OER-Policies oder Entstehungsprozesse thematisiert haben.
    • Im Anschluss an die Inputphase wurden organisatorische Aspekte besprochen, hierzu gehörten unter anderen
      • Das Sammeln von Fragen und aktuellen Themen als mögliche Inhalte für die AG;
      • Die Zielsetzung und Arbeitsweise der AG sowie mögliche Mitglieder;
      • Das weitere Vorgehen.
  • Ergebnisse der Sitzung:
    • Häufigkeit der AG-Treffen: Die AG trifft sich in einem 3-monatigen Rhythmus einmal pro Quartal. Der nächste Termin im Zeitraum Juni 2023 wird zeitnah an alle Teilnehmenden der AG-Sitzung und darüber hinaus auf der KNOER-Webseite kommuniziert.
    • Mögliche Inhalte für die AG: Überblick/Monitoring der Entwicklungen im Bereich Policy/Governance im DACH-Raum; Impact von Policies
    • Ziel: Möglichkeit zum Austausch in einem geschützten Raum
    • Mögliche Mitglieder & deren Beiträge zur AG: Die AG ist offen für alle Interessierten. In der Sitzung wurde angeregt, die “Vorsitzenden” der anderen OER “Hochburgen” bzw. OER Portale (https://open-educational-resources.de/oer-repositorien-und-referatorien-an-hochschulen/) zu involvieren.

      Literaturhinweise aus der Sitzung:

      • Ebner, Martin; Schön, Sandra; Ebner, Markus; Edelsbrunner, Sarah; Hohla, Katharina (2022). Potential Impact of Open Educational Resources and Practices for Good Teaching at Universities. The OER Impact Assessment at TU Graz. In: Michael E. Auer, Andreas Pester, Dominik May (Eds.), Learning with Technologies and Technologies in Learning. Experience, Trends and Challenges in Higher Education, Lecture Notes in Networks and Systems, Volume 45, Cham: Springer, pp. 79-99. DOI: 10.1007/978-3-031-04286-7_5
      • Ebner, Martin; Orr, Dominic and Schön, Sandra. „OER Impact Assessment: A framework for higher education institutions and beyond. Approaches to assess the impact of Open Educational Resources“ Open Education Studies, vol. 4, no. 1, 2022, pp. 296-309. https://doi.org/10.1515/edu-2022-0018
      18.10.2022, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr: KNOER-interne Vorbesprechung
      • In dieser Vorbesprechung wurden KNOER-intern Vorüberlegungen zur AG OER-Policy und -Governance getroffen.
      Mehr erfahren
      Arbeitsgruppen

      AG OER-Produktion und -Programme

      Kurzbeschreibung:

      Die AG OER-Produktion und -Programme hat sich zum Ziel gesetzt, die OER-Produktion an Hochschulen zu fördern.

      Ende 2022 hat die AG sich zum ersten mal zusammengefunden. Am 27.01.2023 hat die zweite Sitzung der AG stattgefunden.

      Kontakt:

      Sie haben Anmerkungen, Fragen, oder möchten in der AG mitarbeiten? Dann melden Sie sich gerne bei Peter Rempis (peter.rempis@uni-tuebingen.de).

      Mehr erfahren
      Arbeitsgruppen

      AG OER-Repositorien und -Referatorien (“Repo-AG”)

      Kurzbeschreibung:
      In dieser AG haben sich mehrere Bundesländer zusammengeschlossen, um gemeinsame Standards für die technische Infrastruktur für OER-Repositorien zu entwickeln (z. B. gemeinsame Metadatenstandards) und vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu profitieren. Zudem wird an der Interoperabilität der länderspezifischen OER-Repositorien und Plattformen gearbeitet, sodass das Angebot von OER an den Hochschulen erhöht werden kann.
      Mehr erfahren
      Arbeitsgruppen

      AG OER-Qualität

      Beschreibung:
      Im Kontext der KMK AG Digitalisierung konstituierte sich im Jahr 2020 eine Unterarbeitsgruppe zum Themenfeld der Qualität von OER, welche sich aus Vertreter*innen unterschiedlicher OER-Initiativen der Länder zusammensetzt und den gemeinsamen Erfahrungstransfer zum übergeordneten Ziel hat. Im Rahmen der Unterarbeitsgruppe werden unterschiedliche Qualitätsdimensionen betrachtet und die jeweiligen Kriterien für Qualitätssicherung und -entwicklung miteinander abgeglichen und diskutiert. Koordiniert wird die Arbeitsgruppe zu OER-Qualität durch das MMKH in Hamburg mit Unterstützung der HIS-HE aus Niedersachsen.

      Kontakt:
      Sie haben Anmerkungen oder Anmerkungen? Dann wenden Sie sich gerne an Ihre Ansprechpartner, Marc Göcks oder Michael Menzel, deren Kontaktdaten Sie auf der Webseite der AG (s.u.) finden.

      Mehr erfahren
      Unkategorisiert

      University: Future Festival 2023

      Vom 26. bis 28. April findet das University: Future Festival 2023 des Hochschulforums Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre als hybride Veranstaltung auf verschiedenen Präsenz-Bühnen in Deutschland sowie im digitalen Raum statt.

      Eine der Präsenz-Bühnen befindet sich in Bochum und wird koordiniert von der Geschäftsstelle des NRW-Landesportals ORCA.nrw. Bei dem dort angesiedelten Track “Openess & Vision” geht

      Track: Openness & Vision

      Wie wird die Hochschullehre offen gestaltet? Welche good practices gibt es bei Open Educational Resources (OER)? Wie erreichen OER ein breites Publikum? Welches sind die ganz langen Entwicklungslinien, wie sieht die Hochschule in 20 Jahren aus? Und was kann die Politik tun, um positive Entwicklungen zu unterstützen?

      Wer Visionen hat, sollte zum University:Future Festival kommen. Der Track Openness & Vision richtet sich an Menschen, die aufs große Ganze schauen und die sich für Openness interessieren. Es geht um Zukunftsbilder, um Offenheit als Prinzip, um Politik und natürlich um Open Educational Ressources.

      Der Track Openness & vision wird von unserem Bühnenpartner ORCA.nrw koordiniert.

      Beiträge für Workshops, Talks und Mikrofortbildungen können noch bis zum 31. Januar 2023 eingereicht werden.

      Organisiert wird das University:Future Festival 2023 unter dem Motto „Heads up“ vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Es gilt „Digital First“, denn das volle Programm ist nur online erfahrbar. Zusätzlich werden verschiedene physische Bühnen in ganz Deutschland Begegnung und Vernetzung der Teilnehmenden ermöglichen. Anhand von Talks, Diskussionsrunden, Workshops und Mikrofortbildungen besteht zudem die Gelegenheit zu Austausch und Kollaboration.

      Von Interesse sind Themen und Entwicklungen der Zukunft der Hochschulbildung in Form eines „Heads up“, also einer Vorabinformation oder Vorwarnung, um konstruktiv in die Zukunft zu blicken. Der Themenschwerpunkt liegt unter anderem auf Technik, Didaktik, Strategieentwicklung, Kompetenzen und Architekturen. Das Programm wird maßgeblich anhand der Einreichungen der Community gestaltet werden und zusätzlich von VIP-Speakerinnen und -Speakern ergänzt.

      Beiträge einreichen: Tracks und Formate

      Hochschulangehörige, Studierende, Unternehmen, Personen aus der Zivilgesellschaft sowie Internationals sind eingeladen, Beiträge zum Thema der Zukunft der Hochschulbildung einzureichen. Der Fokus liegt dabei auf den vorgegebenen Tracks zu „Spaces & hybrid concepts“, „Learning & Skills“, „Empowerment & Sustainability“, „Openness & Vision“, „Strategies & Management“, „Exams & Legal“, „AI & Technology“ und „Transfer & Networks“. Die vier Formate zu den Tracks sind:

      1. Talks: 30-minütige Themeninputs mit Fokus auf anwendbarem Wissen
      2. Lightning Talks: 5-minütige Kurz-Inputs
      3. Workshops: 60-120-minütige interaktive Formate mit maximal 50 Teilnehmer/innen
      4. Mikrofortbildungen: 60-minütige Lerneinheiten

      Die Beiträge können über das Formular bis zur Abgabefrist am 31. Januar 2023 eingereicht werden. Mehr Informationen zum Call und zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

      Wichtige Termine

      Mehr erfahren
      Veranstaltungen

      09.03.2023: KNOER-Veranstaltung bei der OE-Week

      Am 09. März findet von 15-16 Uhr findet eine englischsprachige Online-Session zum Thema

      OER im Hochschulbereich in Deutschland – Aktuelle Entwicklungen und Good Practices der Zusammenarbeit statt.

      Dabei wird das OER-Kooperationsnetzwerk „KNOER“ den Status Quo offener Bildungsmaterialien im Deutschen Hochschulbereich beleuchten. In einer kurzen Präsentation werden aktuelle Entwicklungen im Kontext von OER im Deutschen Hochschulkontext (z. B. Infrastrukturen, Initiativen, Akteure) auf nationaler Ebene sowie auf der Ebene einzelner Bundesländer illustriert.

      Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem OER-Kooperationsnetzwerk „KNOER“. In diesem Netzwerk arbeiten mehrere deutsche Bundesländer rund um das Thema OER im Hochschulbereich zusammen: Sie stimmen ihre OER-förderlichen, digitalen Lerninfrastrukturen und -Dienste aufeinander ab, nutzen Synergieeffekte und bringen das Thema OER im Deutschen Hochschulkontext voran. In themenbasierten Arbeitsgruppen werden im Rahmen von KNOER zentrale, OER-relevante Themen wie OER-Qualität, OER-Policies oder OER-Infrastrukturen bundesländer-übergreifend bearbeitet.

      Im Anschluss an die Präsentation sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen, Fragen zu stellen, Erfahrungen zu teilen und sich in der Diskussion einzubringen.

      Weitere Informationen unter: https://oeweek.oeglobal.org/ und https://oeweek.oeglobal.org/events/2023/open-educational-resources-in-german-higher-education-current-developments-and-good-practices-of-cooperation/

      Die englischsprachige Online-Session findet auf Zoom unter folgendem Link statt: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/61964812223?pwd=VHBYZDJxbzJGQk1sZGVQTUsxbGRYQT09

      Mehr erfahren
      Veranstaltungen

      23.02.2023: OER-Fachtag Lehrkräftebildung

      Am 23.02.2023 findet von 10-15 Uhr ein digitaler (per Zoom) OER-Fachtag für die Lehrkräftebildung statt. Organisiert wird dieser Fachtag von den Universitäten Duisburg-Essen, Köln, Dortmund, Siegen und Paderborn. Merken Sie sich den Termin gerne schon vor. Eine Anmeldemöglichkeit zum Fachtag finden Sie ab Mitte Januar mit weiteren Informationen zum Programm auf dieser Seite. Bei Rückfragen zum OER-Fachtag wenden Sie sich gerne an:

      Dr. Julia Liebscher, Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung der Universität Duisburg-Essen, julia.liebscher@uni-due.org

      Laura Schaffeld, Zentrum für Informations- und Mediendienste der Universität Duisburg-Essen, laura.schaffeld.ude@gmail.com

      Die OER-Fachtage werden vom Netzwerk Landesportal ORCA.nrw auf Initiative der AG Prorektor*innen organisiert. Sie bringen Lehrende aus den Fachcommunities für einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zu Open Educational Resources zusammen. Lehrende aus NRW, die selbst aktuell umfangreiche OER-Projekte umsetzen, berichten aus ihrer Praxis. Auf dieser Seite möchten wir die bereits stattgefunden OER-Fachtage dokumentieren.

      Profitieren Sie von den vielseitigen Beiträgen zur Produktion und Nutzung frei verfügbarer Lehr- und Lernmaterialien und erfahren Sie in den Best-Practice-Beispielen, wie der Einsatz und die Erstellung von OER gelingen kann – passgenau für Ihr Fach!

      Mehr erfahren
      Veranstaltungen

      KNOER-Workshop beim OERcamp 2022

      Unser Kooperationsnetzwerk KNOER ist beim OERcamp 2022 in Hamburg dabei und veranstaltet am ersten Veranstaltungstag einen Workshop , bei dem wir Anforderungen an eine moderne, d.h. zeitgemäße IT-Infrastruktur (Schwerpunkt Hochschule) sammeln und gemeinsam diskutieren.

      Vom 24. bis 26. Oktober 2022 findet in Hamburg das OER-Camp 2022 statt. Bei der Veranstaltung steht in unterschiedlichen Formaten das Lernen und der Austausch rund um OER im Mittelpunkt.

      Während am ersten Tag vorab geplante Workshops stattfinden, ist am zweiten Tag ein Barcamp geplant, bei dem alle Teilnehmenden Sessions anbieten können. Am dritten Tag schließlich finden insgesamt sechs Themenwerkstätten statt.

      Mehr erfahren
      Neuigkeiten

      eTeach-Netzwerk Thüringen tritt KNOER bei

      Das eTeach-Netzwerk Thüringen beteiligt sich als siebte mandatierte Landeseinrichtung am Kooperationsnetzwerk OER (KNOER).

      Am 23. September 2022 traf sich das Kooperationsnetzwerks OER (KNOER), um eine weitere Landeseinrichtungen aufzunehmen. Der für Strategische Entwicklung, Planung & externe Kooperation zuständige Geschäftsführer, Sebastian Metag, stellte das eTeach-Netzwerk Thüringen den KNOER-Mitgliedern und Vertreter:innen der zuständigen Ministerien in einer Kurzpräsentation vor, bevor einstimmig die Aufnahme in KNOER beschlossen wurde.

      Das eTeach-Netzwerk versteht sich als Kompetenznetzwerk für die digitale Hochschullehre in Thüringen und bündelt alle Aktivitäten, die mit mediengestütztem Lehren und Lernen im Hochschulbereich des Landes einhergehen. Darüber hinaus fördert es den offenen Austausch und die Bereitstellung von Erfahrungen und Ergebnissen. Weitere Informationen unter diesem Link.

      Das eTeach-Netzwerk beteiligt sich aktiv an KNOER mit der Zielsetzung, Synergien zu generieren, Best-Practice-Erfahrungen zu bündeln und Kooperationen mit den Netzwerkpartner:innen auszuloten, wovon die Thüringer Hochschulen profitieren können. KNOER freut sich über die Beiträge einer in der digitalen Hochschullehre kompetenten Einrichtung und auf die Beteiligung eines weiteren Bundeslandes.

      Mehr erfahren