Arbeitsgruppen

AG OER-Repositorien und -Referatorien („Repo-AG“)

Kurzbeschreibung:
In dieser AG haben sich mehrere Bundesländer zusammengeschlossen, um gemeinsame Standards für die technische Infrastruktur für OER-Repositorien zu entwickeln (z. B. gemeinsame Metadatenstandards) und vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu profitieren. Zudem wird an der Interoperabilität der länderspezifischen OER-Repositorien und Plattformen gearbeitet, sodass das Angebot von OER an den Hochschulen erhöht werden kann.
Mehr erfahren
Arbeitsgruppen

AG OER-Qualität

Beschreibung:
Im Kontext der KMK AG Digitalisierung konstituierte sich im Jahr 2020 eine Unterarbeitsgruppe zum Themenfeld der Qualität von OER, welche sich aus Vertreter*innen unterschiedlicher OER-Initiativen der Länder zusammensetzt und den gemeinsamen Erfahrungstransfer zum übergeordneten Ziel hat. Im Rahmen der Unterarbeitsgruppe werden unterschiedliche Qualitätsdimensionen betrachtet und die jeweiligen Kriterien für Qualitätssicherung und -entwicklung miteinander abgeglichen und diskutiert. Koordiniert wird die Arbeitsgruppe zu OER-Qualität durch das MMKH in Hamburg mit Unterstützung der HIS-HE aus Niedersachsen.

Kontakt:
Sie haben Anmerkungen oder Anmerkungen? Dann wenden Sie sich gerne an Ihre Ansprechpartner, Marc Göcks oder Michael Menzel, deren Kontaktdaten Sie auf der Webseite der AG (s.u.) finden.

Mehr erfahren
Unkategorisiert

University: Future Festival 2023

Vom 26. bis 28. April findet das University: Future Festival 2023 des Hochschulforums Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre als hybride Veranstaltung auf verschiedenen Präsenz-Bühnen in Deutschland sowie im digitalen Raum statt.

Eine der Präsenz-Bühnen befindet sich in Bochum und wird koordiniert von der Geschäftsstelle des NRW-Landesportals ORCA.nrw. Bei dem dort angesiedelten Track „Openess & Vision“ geht

Track: Openness & Vision

Wie wird die Hochschullehre offen gestaltet? Welche good practices gibt es bei Open Educational Resources (OER)? Wie erreichen OER ein breites Publikum? Welches sind die ganz langen Entwicklungslinien, wie sieht die Hochschule in 20 Jahren aus? Und was kann die Politik tun, um positive Entwicklungen zu unterstützen?

Wer Visionen hat, sollte zum University:Future Festival kommen. Der Track Openness & Vision richtet sich an Menschen, die aufs große Ganze schauen und die sich für Openness interessieren. Es geht um Zukunftsbilder, um Offenheit als Prinzip, um Politik und natürlich um Open Educational Ressources.

Der Track Openness & vision wird von unserem Bühnenpartner ORCA.nrw koordiniert.

Beiträge für Workshops, Talks und Mikrofortbildungen können noch bis zum 31. Januar 2023 eingereicht werden.

Organisiert wird das University:Future Festival 2023 unter dem Motto „Heads up“ vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Es gilt „Digital First“, denn das volle Programm ist nur online erfahrbar. Zusätzlich werden verschiedene physische Bühnen in ganz Deutschland Begegnung und Vernetzung der Teilnehmenden ermöglichen. Anhand von Talks, Diskussionsrunden, Workshops und Mikrofortbildungen besteht zudem die Gelegenheit zu Austausch und Kollaboration.

Von Interesse sind Themen und Entwicklungen der Zukunft der Hochschulbildung in Form eines „Heads up“, also einer Vorabinformation oder Vorwarnung, um konstruktiv in die Zukunft zu blicken. Der Themenschwerpunkt liegt unter anderem auf Technik, Didaktik, Strategieentwicklung, Kompetenzen und Architekturen. Das Programm wird maßgeblich anhand der Einreichungen der Community gestaltet werden und zusätzlich von VIP-Speakerinnen und -Speakern ergänzt.

Beiträge einreichen: Tracks und Formate

Hochschulangehörige, Studierende, Unternehmen, Personen aus der Zivilgesellschaft sowie Internationals sind eingeladen, Beiträge zum Thema der Zukunft der Hochschulbildung einzureichen. Der Fokus liegt dabei auf den vorgegebenen Tracks zu „Spaces & hybrid concepts“, „Learning & Skills“, „Empowerment & Sustainability“, „Openness & Vision“, „Strategies & Management“, „Exams & Legal“, „AI & Technology“ und „Transfer & Networks“. Die vier Formate zu den Tracks sind:

  1. Talks: 30-minütige Themeninputs mit Fokus auf anwendbarem Wissen
  2. Lightning Talks: 5-minütige Kurz-Inputs
  3. Workshops: 60-120-minütige interaktive Formate mit maximal 50 Teilnehmer/innen
  4. Mikrofortbildungen: 60-minütige Lerneinheiten

Die Beiträge können über das Formular bis zur Abgabefrist am 31. Januar 2023 eingereicht werden. Mehr Informationen zum Call und zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

Wichtige Termine

Mehr erfahren
Veranstaltungen

09.03.2023: KNOER-Veranstaltung bei der OE-Week

Am 09. März findet von 15-16 Uhr findet eine englischsprachige Online-Session zum Thema

OER im Hochschulbereich in Deutschland – Aktuelle Entwicklungen und Good Practices der Zusammenarbeit statt.

Dabei wird das OER-Kooperationsnetzwerk „KNOER“ den Status Quo offener Bildungsmaterialien im Deutschen Hochschulbereich beleuchten. In einer kurzen Präsentation werden aktuelle Entwicklungen im Kontext von OER im Deutschen Hochschulkontext (z. B. Infrastrukturen, Initiativen, Akteure) auf nationaler Ebene sowie auf der Ebene einzelner Bundesländer illustriert.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem OER-Kooperationsnetzwerk „KNOER“. In diesem Netzwerk arbeiten mehrere deutsche Bundesländer rund um das Thema OER im Hochschulbereich zusammen: Sie stimmen ihre OER-förderlichen, digitalen Lerninfrastrukturen und -Dienste aufeinander ab, nutzen Synergieeffekte und bringen das Thema OER im Deutschen Hochschulkontext voran. In themenbasierten Arbeitsgruppen werden im Rahmen von KNOER zentrale, OER-relevante Themen wie OER-Qualität, OER-Policies oder OER-Infrastrukturen bundesländer-übergreifend bearbeitet.

Im Anschluss an die Präsentation sind alle Teilnehmenden herzlich eingeladen, Fragen zu stellen, Erfahrungen zu teilen und sich in der Diskussion einzubringen.

Weitere Informationen unter: https://oeweek.oeglobal.org/ und https://oeweek.oeglobal.org/events/2023/open-educational-resources-in-german-higher-education-current-developments-and-good-practices-of-cooperation/

Die englischsprachige Online-Session findet auf Zoom unter folgendem Link statt: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/61964812223?pwd=VHBYZDJxbzJGQk1sZGVQTUsxbGRYQT09

Mehr erfahren
Veranstaltungen

23.02.2023: OER-Fachtag Lehrkräftebildung

Am 23.02.2023 findet von 10-15 Uhr ein digitaler (per Zoom) OER-Fachtag für die Lehrkräftebildung statt. Organisiert wird dieser Fachtag von den Universitäten Duisburg-Essen, Köln, Dortmund, Siegen und Paderborn. Merken Sie sich den Termin gerne schon vor. Eine Anmeldemöglichkeit zum Fachtag finden Sie ab Mitte Januar mit weiteren Informationen zum Programm auf dieser Seite. Bei Rückfragen zum OER-Fachtag wenden Sie sich gerne an:

Dr. Julia Liebscher, Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung der Universität Duisburg-Essen, julia.liebscher@uni-due.org

Laura Schaffeld, Zentrum für Informations- und Mediendienste der Universität Duisburg-Essen, laura.schaffeld.ude@gmail.com

Die OER-Fachtage werden vom Netzwerk Landesportal ORCA.nrw auf Initiative der AG Prorektor*innen organisiert. Sie bringen Lehrende aus den Fachcommunities für einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zu Open Educational Resources zusammen. Lehrende aus NRW, die selbst aktuell umfangreiche OER-Projekte umsetzen, berichten aus ihrer Praxis. Auf dieser Seite möchten wir die bereits stattgefunden OER-Fachtage dokumentieren.

Profitieren Sie von den vielseitigen Beiträgen zur Produktion und Nutzung frei verfügbarer Lehr- und Lernmaterialien und erfahren Sie in den Best-Practice-Beispielen, wie der Einsatz und die Erstellung von OER gelingen kann – passgenau für Ihr Fach!

Mehr erfahren
Veranstaltungen

KNOER-Workshop beim OERcamp 2022

Unser Kooperationsnetzwerk KNOER ist beim OERcamp 2022 in Hamburg dabei und veranstaltet am ersten Veranstaltungstag einen Workshop , bei dem wir Anforderungen an eine moderne, d.h. zeitgemäße IT-Infrastruktur (Schwerpunkt Hochschule) sammeln und gemeinsam diskutieren.

Vom 24. bis 26. Oktober 2022 findet in Hamburg das OER-Camp 2022 statt. Bei der Veranstaltung steht in unterschiedlichen Formaten das Lernen und der Austausch rund um OER im Mittelpunkt.

Während am ersten Tag vorab geplante Workshops stattfinden, ist am zweiten Tag ein Barcamp geplant, bei dem alle Teilnehmenden Sessions anbieten können. Am dritten Tag schließlich finden insgesamt sechs Themenwerkstätten statt.

Mehr erfahren
Neuigkeiten

eTeach-Netzwerk Thüringen tritt KNOER bei

Das eTeach-Netzwerk Thüringen beteiligt sich als siebte mandatierte Landeseinrichtung am Kooperationsnetzwerk OER (KNOER).

Am 23. September 2022 traf sich das Kooperationsnetzwerks OER (KNOER), um eine weitere Landeseinrichtungen aufzunehmen. Der für Strategische Entwicklung, Planung & externe Kooperation zuständige Geschäftsführer, Sebastian Metag, stellte das eTeach-Netzwerk Thüringen den KNOER-Mitgliedern und Vertreter:innen der zuständigen Ministerien in einer Kurzpräsentation vor, bevor einstimmig die Aufnahme in KNOER beschlossen wurde.

Das eTeach-Netzwerk versteht sich als Kompetenznetzwerk für die digitale Hochschullehre in Thüringen und bündelt alle Aktivitäten, die mit mediengestütztem Lehren und Lernen im Hochschulbereich des Landes einhergehen. Darüber hinaus fördert es den offenen Austausch und die Bereitstellung von Erfahrungen und Ergebnissen. Weitere Informationen unter diesem Link.

Das eTeach-Netzwerk beteiligt sich aktiv an KNOER mit der Zielsetzung, Synergien zu generieren, Best-Practice-Erfahrungen zu bündeln und Kooperationen mit den Netzwerkpartner:innen auszuloten, wovon die Thüringer Hochschulen profitieren können. KNOER freut sich über die Beiträge einer in der digitalen Hochschullehre kompetenten Einrichtung und auf die Beteiligung eines weiteren Bundeslandes.

Mehr erfahren