Veranstaltungen

23.-27. 10. 2023: Open Science Week

Open Science Week an der Ruhr-Universität Bochum

Wissenschaftliche Erkenntnisse, Forschungsschritte- und -ergebnisse oder Bildungsmaterialien teilen – Open Science umfasst viele Maßnahmen und Praktiken, um Wissen und Daten für alle zugänglich zu machen.

 

Wir öffnen unsere Türen und laden Sie ganz herzlich zu unserer virtuellen Open Science Week vom 23. bis 27. Oktober 2023 ein: Informieren Sie sich zu den Themen Open Access, Open Data und Open Educational Resources und lernen Sie in unseren Workshops, wie Sie Ihre Publikation als Open Access veröffentlichen und Ihre Forschungsdaten oder Lehrmaterialien mit der Community teilen können.

Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit und diskutieren Sie mit Expert*innen die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Open Science-Community und vernetzen Sie sich mit anderen Open Science-Interessierten.

Das Landesportal ORCA.nrw beteiligt sich an der Open Science Week:
Montag, den 23.10.2023 um 14 – 15 Uhr: Eine Einführung in die Welt der Open Educational Resources – frei zugängliche Lehr-/Lernmaterialien nutzen

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite der Ruhr-Universität Bochum

Kontakt: arbeitsgruppe-openscience@ruhr-uni-bochum.de

Mehr erfahren
Neuigkeiten

Studie zu Anforderungen an eine OER-förderliche IT-Infrastruktur

Im Hochschulkontext sind offene Bildungsinfrastrukturen von großer Bedeutung, da sie den freien Zugang zu Lehr- und Lernmaterialien ermöglichen. Obwohl sich inzwischen eine Vielzahl von OER-Portalen und -Tools etabliert haben, gibt es immer noch Hindernisse für eine umfassende Verbreitung offener Materialien. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, bestehende Infrastrukturen besser zu vernetzen und ein allgemein anerkanntes Standardvokabular für Lehr- und Lernmaterialien zu etablieren. KNOER-Partnerorganisationen, wie das nordrhein-westfälische OER-Portal ORCA.nrw und der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) haben gemeinsam mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre eine Studie durchgeführt, um den Stand der Entwicklung offener Bildungsinfrastrukturen für die Hochschulen zu untersuchen. Die Studie von Dr. Klaus Wannemacher umfasste eine Literaturanalyse, einen Experten-Workshop und Experten-Interviews, um Anforderungen an eine offene Bildungsinfrastruktur aus technischer, didaktischer und organisatorischer Sicht zu ermitteln.

Link zur Studie

Mehr erfahren
Veranstaltungen

27.-29.09.2023: Campus Innovation

Die Campus Innovation ist eine jährlich stattfindende Konferenz und Fachmesse für digitale Hochschulbildung, die in Hamburg ausgerichtet wird. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Ideen zwischen Hochschulmitarbeitern, Lehrenden und anderen Experten im Bereich der digitalen Bildung.

Auf der Campus Innovation werden aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen im Bereich der digitalen Hochschulbildung diskutiert. Dabei geht es um Themen wie E-Learning, Online-Lehre, Lernplattformen, digitale Medien in der Bildung, OER und vieles mehr. Es werden Workshops, Vorträge und Diskussionen angeboten, um den Austausch und die Vernetzung der Teilnehmer zu fördern.

Die Campus Innovation findet in diesem Jahr wieder in Präsenz in Hamburg statt. Bitte merken Sie sich schon jetzt den 27. bis 29. September vor!

Link zur Veranstaltungswebsite

Mehr erfahren
Veranstaltungen

13.-15.09.2023: TURN-Konferenz

Die TURN Conference 2023 an der TH Köln verfolgt das Ziel, als Produktlabor den Wissenstransfer zu fördern. Hierbei haben die Teilnehmer:innen die Chance, ihre Ideen, Konzepte und Studien in festen Zeitslots weiterzuentwickeln, unterstützt durch erfahrene Schreibberater:innen und weitere Expert:innen. Es ist hierbei unerheblich, ob es sich um Beiträge ohne systematische Vorarbeiten (ideas), Beiträge mit systematischen Vorarbeiten (drafts) oder publikationsreife Beiträge (publish) handelt. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, die Ergebnisse für eine leichte Adaption durch Kolleg:innen weiterzuverbreiten. Um diesen Transfer zu erleichtern, werden alle Beiträge unter einer offenen Lizenz als OER zur Verfügung gestellt.

Köln, 13.-15.09. 2023

Link zu weiteren Informationen

Mehr erfahren
Veranstaltungen

20. & 21.06.2023: twillo Konferenz Open Up

Open Up – Strategien für die Digitalisierung der Hochschullehre in Niedersachsen

Die erste Förderphase von twillo endet im Juli 2023, aber eine zweite ist geplant. Den Übergang möchten wir lautstark zelebrieren und zwar in Form einer zweitägigen Konferenz vor Ort im Leibnizhaus Hannover.

Mit der Konferenz möchte twillo ein Verständnis für die Herausforderungen der Digitalisierung schaffen, sowie den Diskurs über Rahmenbedingungen und Anreize für die Öffnung digitaler Lehrmaterialien voranbringen. Darüber hinaus bietet die Konferenz viele Gelegenheiten für Vernetzung und Austausch.

Termin

Am 20. und 21. Juni 2023

Vor Ort im Leibnizhaus Hannover und live online

Anmeldung und Informationen

Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an unter: https://events.tib.eu/twillo2023/registrierung

Alle weiteren Information zur Konferenz Open Up sowie das Programm, finden Sie auf der Konferenz-Webseite.

Kontakt

Bei Fragen rund um das Event schreiben Sie uns gerne an: Event.Twillo@tib.eu

Mehr erfahren
Neuigkeiten

twillo tritt KNOER bei

In der dritten Mitgliederversammlung des Kooperationsnetzwerkes für OER-förderliche Infrastrukturen (KNOER) wurde das Landesportal twillo als achtes Mitglied in das Netzwerk aufgenommen.

 

Am 24.05.2023 wurde das niedersächsische Landesportal twillo in der dritten Mitgliederversammlung des Kooperationsnetzwerkes für OER-förderliche Infrastrukturen (KNOER) als Mitglied im Netzwerk aufgenommen. Mit twillo sind nun Einrichtungen aus insgesamt acht Bundesländern in KNOER vertreten. Wir freuen uns, dass twillo nun auch ganz offiziell das KNOER-Netzwerk um seine Kompetenzen bereichert und zu einer bundesweiten Vernetzung und Nutzung von Synergien beiträgt.

twillo ist das niedersächsische Portal für Open Educational Resources (OER) in der Hochschullehre. Die Open-Source-Plattform bietet ein nachhaltiges und kostenfreies Angebot, mit dem Lehrende offen lizenzierte Bildungsmaterialien aller Fachbereiche veröffentlichen und weiterentwickeln können. Neben dem Repositorium bietet twillo umfangreiche Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote, wie z.B. die wöchentliche Live-Online-Beratung (twillo Thursday), regelmäßige Workshops und auf der Homepage veröffentlichte Informationen, Vorlagen, Selbstlerneinheiten uvm. zum Thema OER.

„Wir freuen uns über diesen gemeinsamen Schritt und auf die Ergebnisse der Zusammenarbeit im Kooperationsnetzwerk“ so Noreen Krause (Projektleitung twillo, TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften). 

 

Mehr erfahren
Veranstaltungen

15.05.2023, 14:00-15:30 Uhr: 20 Jahre e-teaching.org

Länderübergreifende Zusammenarbeit für die digitale Hochschullehre

e-teaching.org veranstaltet im Zuge ihres 20-jährigen Bestehens ein Online-Event, bei dem die länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Hochschullehre im Fokus steht. Dabei werden das Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und das Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste (KNOER) vorgestellt.
Impulse sollen die Entstehung der Landesnetzwerke und aktuelle Themen aufzeigen. Eine Podiumsdiskussion soll zeigen, wie die Zusammenarbeit der Landeseinrichtungen mit bundesweiten Akteuren intensiviert werden kann.

Das Event wird am 15.05.2023 von 14:00 bis 15:30 Uhr stattfinden. Eine Anmeldung ist möglich und Barrierefreiheit wird gewährleistet.

Link zu weiteren Event-Informationen

Mehr erfahren
Veranstaltungen

10.05.2023, 10:00-14:30 Uhr: Online-Fachtagung “Awareness und Anreizinstrumente für OER”

Am Mittwoch, 10. Mai 2023 führen twillo und MMKH in Partnerschaft mit KNOER eine Online-Fachtagung zum Thema Awareness und Anreizinstrumente für OER (Open Educational Resources) durch. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis 9. Mai, 18 Uhr möglich.

Veranstaltungsbeschreibung

Die Hochschulen haben bei der Entwicklung und Nutzung von Open Educational Resources (OER) ihre Möglichkeiten bislang bei Weitem nicht ausgeschöpft. Zahlreiche Faktoren beeinträchtigen eine stärkere Nutzung freier Lehr- und Lernmaterialien. Die mangelnde Bekanntheit von OER, der begrenzte Stel­lenwert von OER in der Lehrentwicklung, Bedenken bei der OER-Nutzung und allgemein eher zaghafte Visionen für die Entwicklung der Hochschullehre tragen dazu bei, dass die Awareness für offene Lehr- und Lernformen und deren Umsetzung nur langsam voran­schreiten. Nur wenige Hochschulen bieten umfangreiche Maßnahmen zur Unterstützung von OER an der eigenen Hochschule und ein ausdiffe­ren­ziertes OER-Beratungsangebot an. Zentrale Einrichtungen zur Unterstützung der Lehre weisen vielfach keine ausreichenden Ressourcen auf, um Lehrende bedarfsgerecht im Bereich der OER-Nutzung und -Entwicklung zu beraten. Bestehende Anreizinstrumente im Bereich der Lehre schließen den Bereich der OER selten gezielt ein. Vielfach mangelt es an klaren Vorstellungen von Lehr- und Lernkon­texten, in denen eine Nutzung von OER sinnvoll ist.

Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen dieser Online-Fachtagung anhand von Praxisbeiträgen exemplarisch betrachtet werden, in welcher Form die Hochschulen die Nutzung von OER gegenwärtig bereits unterstützen und welche Awareness- und Anreizinstrumente künftig zu einer breiteren Integration von OER in die Lehrpraxis beitragen können. Diese Fragen möchte die Veranstaltung aufgreifen und gemein­sam mit den Vortragenden und Teilnehmenden diskutieren. Die Teilnehmenden werden über direkte Fragemöglichkeiten und den Chat einbezogen.

Diese Veranstaltung knüpft an die Gemeinschaftsveranstaltung “Chancen und Herausforderungen in der Qualitätssicherung von OER” von HIS-HE und MMKH aus 2021 an.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

Mehr erfahren
Veranstaltungen

27.04.2023 ab 11 Uhr: KNOER beim University Future Festival 2023

Präsentation des Kooperationsnetzwerks OER (KNOER) auf dem U:FF, 27.04.2023 von 11:00 bis 12:05 Uhr

Im Rahmen der Session “Gemeinsam OER in der Hochschullehre etablieren – das Kooperationsnetzwerk KNOER“ erhalten Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um OER in der Hochschullehre. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Kooperationsnetzwerk OER (KN-OER.de).

Das University:Future Festival vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre steht 2023 unter dem Motto „Heads up“.
Die kostenlose Veranstaltung findet in Berlin auf deutschlandweiten physischen Bühnen sowie digital statt.
Eine der physischen Bühnen befindet sich in Bochum und wird vom NRW-Landesportal ORCA.nrw koordiniert. Dort geht es schwerpunktmäßig um den Track „Vision & Openess“. Fragen hierbei sind:

Wie wird die Hochschullehre offen gestaltet?
Welche good practices gibt es bei Open Educational Resources (OER)?
Wie erreichen OER ein breites Publikum?
Welches sind die ganz langen Entwicklungslinien, wie sieht die Hochschule in 20 Jahren aus? Und was kann die Politik tun, um positive Entwicklungen zu unterstützen?

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

Mehr erfahren
Neuigkeiten

KNOER war auf dem OER-Camp 2022

Wir waren da!

Das Kooperationsnetzwerk KNOER hat am ersten Veranstaltungstag des OER-Camps 2022 in Hamburg in Zusammenarbeit mit HIS-HE einen Workshop zum Thema “Anforderungen an eine OER-förderliche IT-Infrastruktur” ausgerichtet. Dabei haben wir mit Teilnehmenden aus den verschiedenen Bildungsbereichen Ideen, Erfahrungen und Anregungen gesammelt und diskutiert.

Am zweiten Veranstaltungstag stand in zahlreichen Barcamp-Sessions der Ideenaustausch und die kollaborative Arbeit an ganz unterschiedlichen Themen im Kontext von OER im Vordergrund.

Am dritten Veranstaltungstag schließlich fanden Themenwerkstätten zu den einzelnen Handlungsfeldern der OER-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt. Das BMBF begreift die OER-Strategie als eine „lernende Strategie“. In den Themenwerkstätten gab es insofern für die OER-Community die Möglichkeit, Impulse für die einzelnen Handlungsfelder zu geben.

[v. l. n. r.: Peter Rempis, Martin Lentz, Paulina Rinne, Konrad Faber, Tim Wiegers, Daniel Diekmann]

Mehr erfahren