Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Open Education und Open Science im Dialog: Synergien für die digitale Transformation der Hochschule. KNOER-Tagung 2025

17. Juni @ 12:00 - 18. Juni @ 13:30

Free

Open Education und Open Science leisten einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation der Hochschulbildung, indem sie die Öffnung von Bildungs- und Forschungsprozessen fördern – jedoch auf unterschiedlichen Ebenen und mit unterschiedlichen Zielen. Ein intensiver Austausch ermöglicht es den Beteiligten daher, voneinander zu profitieren und sich gegenseitig zu stärken – etwa durch die Erschließung neuer Perspektiven, durch übergreifende Formen der Zusammenarbeit sowie durch Erfahrungs- und Wissenstransfer. All dies soll letztlich zu einer Verbesserung der Qualität der Lehre und einer Stärkung von Forschungsprozessen führen und sich in einer gesteigerten Innovationsfähigkeit, der Förderung von Vielfalt und Inklusion und einer verbesserten Zugänglichkeit zu Bildung insgesamt niederschlagen.

Im Rahmen der KNOER-Jahrestagung 2025 wollen wir die Synergien an der Schnittstelle von Open Education und Open Science gemeinsam ausloten und durch einen intensiven Austausch zwischen den Akteur:innen Potenziale beleuchten, die sich aus einer engeren Zusammenarbeit der jeweiligen Akteur:innen ergeben. Anhand verschiedener Schwerpunkte werden in interaktiven Formaten konkrete Ideen thematisiert, wie Open Education und Open Science voneinander lernen und als Treiber der digitalen Transformation in der Hochschulbildung fungieren können.
In verschiedenen Formaten der Tagung werden zudem auch weitere aktuelle und relevante Themen wie Demokratiebildung und Künstliche Intelligenz thematisiert.

Die KNOER-Jahrestagung findet am 17. und 18. Juni 2025 in der Landesvertretung von Rheinland-Pfalz in Berlin statt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit anderen Expertinnen und Praktikerinnen aus Open Education und Open Science ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen.

Eine Teilnahme an der Tagung ist kostenlos!

Programm*:

*wird fortlaufend aktualisiert

Tag 1 (17.06.2025):

Zeit
Programmpunkt
Ort

12:00 – 13:00
Anmeldung & Mittagssnack
Foyer
13:00 – 13:30
Eröffnung & Begrüßung
Prof. Dr. Konrad Faber, VCRP
PD Dr. Markus Deimann, ORCA.nrw

Grußwort
Heike Raab, Staatssekretärin der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz (angefragt)
Prof. Dr. Michael Jäckel, Universität Trier und Sprecher des VCRP Leitungsgremiums
Plenum
13:30 – 14:45
Doppel-Keynote aus den Perspektiven Open Education und Open Science & Diskussion
Prof. Dr. Ellen Euler, Fachhochschule Potsdam
Prof. Dr. Christoph Schöch, Universität Trier
Plenum

Kaffeepause

15:00 – 16:30
Drei parallele Workshops:
1. Offene Software als Basis für die Öffnung von Lehre und Forschung
Christian Friedrich, Open Source Development Network
Steffen Rörtgen, FWU Institut für Film und Bild gGmbH

2. Jenseits von Idealismus: Praktische Nutzung von Open Education und Open Science für Lehre und Forschung
Sascha Eckhold, Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin
Dr. Ronny Röwert, Digital Learning Campus SH

3. Künstliche Intelligenz und Metadaten
Katharina Trostorff, AG Didaktische Metadaten
Manuel Kummerländer, edu-sharing.net e.V.
Constanze Reder-Knerr, VCRP

Workshopräume

Pause und Hotel-Checkin

18:00 – 19:00
Empfang mit Buffet
Foyer
19:00 – 20:30
Podiumsdiskussion: Bildungspolitische Relevanz von Open Education und Open Science
Heike Gleibs, Wikimedia Deutschland
Dr. Stefan Skupien, Berlin University Alliance
Lambert Heller, TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
Plenum

Tag 2 (18.06.2025):

Zeit
Programmpunkt
Ort
ab 08:30
Ankommen & Frühstücksimbiss
Foyer
09:00 – 09:30
Begrüßung und thematische Einführung
Prof. Dr. Konrad Faber, VCRP
PD Dr. Markus Deimann, ORCA.nrw
Plenum
09:30 – 11:00
Drei parallele Workshops:
1. Open Education als University Citizenship
Prof. Dr. Konrad Faber, VCRP
Dr. Marc Göcks, MMKH

2. Fach-Community-Arbeit in Open Science und Open Education
N.N.

3. Implikationen des KI-Papiers der Wissenschaftsministerien für Open Education und Open Science
Alexander Klein, ZOERR
Peter Salden, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Ruhr-Universität Bochum

Workshopräume

Kaffeepause

11:15 – 12:15
Fishbowl-Diskussion: Open Education und Open Science im Zeitalter von generativer KI
Plenum
Ab 12:15
Schlussworte, Verabschiedung, Mittagssnack
Prof. Dr. Konrad Faber, VCRP
PD Dr. Markus Deimann, ORCA.nrw
Plenum

 

Anmeldung

Unter folgendem Link können Sie sich zur Veranstaltung anmelden:

Zur Anmeldung

(https://pretix.eu/KNOER-Tagung/2025/)

Details

Beginn:
17. Juni @ 12:00
Ende:
18. Juni @ 13:30
Kosten:
Kostenfrei

Veranstaltungsort

Privat: Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund
In den Ministergärten 6
Berlin, Berlin 10117 Germany

Veranstalter

Privat: KNOER
Veranstalter-Website anzeigen