Veranstaltungen

Beyond OER-Policy – Was passiert nach dem Beschluss?

5. Netzwerktreffen OER-Policy | Di 09.04.2024

Im Austausch mit den Praktiker:innen!

Mit der Verabschiedung einer OER-Policy können Hochschulen klare Rahmenbedingungen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsmaterialien setzen und sich aktiv für einen freien Zugang zu Bildung und Wissen positionieren. Die Entwicklung einer Policy und deren Verankerung in den strategischen Zielen einer Hochschule einerseits und die Implementierung ihrer Grundsätze in der (Lehr-)Praxis andererseits bringen einige Herausforderungen mit sich.

Doch was passiert, wenn es endlich geschafft ist und die OER-Policy beschlossen und veröffentlicht ist? Beim mittlerweile 5. Netzwerktreffen zum Thema OER-Policy beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen einer OER-Policy auf die Lehrpraxis.

Wir freuen uns sehr, als Expert:innen Martin Ebner (TU Graz) und Simona Koch (UB Duisburg-Essen) begrüßen zu dürfen. Beide waren an der Verabschiedung einer OER-Policy an ihrer Hochschule maßgeblich beteiligt und begleiten nun den weiteren Prozess. Nach einem kurzen Input von den beiden Expert:innen diskutieren wir gemeinsam die Fragen:

  • Wie gestaltet sich die Hochschullehre mit einer verabschiedeten OER-Policy?
  • Mit welchen Maßnahmen kann die Policy bestärkt und zum Leben erweckt werden?

Zielgruppe Lehrende und Bildungspersonal, Universitätsbeschäftigte und Studierende, die sich für das Thema OER interessieren

Referentinnen

  • Yulia Loose (Juristin, ELAN e.V.)
  • Silvia Czerwinski (wiss. MA, Technische Informationsbibliothek)

Termin: Dienstag, 09.04.2024, 14:00–15:30 Uhr

Der Workshop findet online statt.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich via E-Mail an: support.twillo@tib.eu
Die Organisation und Abwicklung der Online-Veranstaltung erfolgt durch die Technische Informationsbibliothek.

Es handelt sich um ein kostenfreies Angebot für alle Teilnehmenden – auch über Niedersachsen hinaus.

Hier geht es direkt in den Workshopraum

Mehr erfahren
Veranstaltungen

Vom 06. bis 08. März 2024 findet in Hamburg das OERCamp 2024 statt.

 

Das OERcamp ist seit 2012 das Treffen der deutschsprachigen Community rund um Open Educational Resources (OER) und digitale, offene, zeitgemäße Bildung. Bei OERcamps arbeiten und lernen unterschiedliche Akteure voneinander und miteinander, bewusst über die Grenzen der Bildungsbereiche und Fächer hinaus und blicken z.B. aus pädagogisch-didaktischen, rechtlichen, organisatorischen, technischen und andere Perspektiven auf den Themenbereich OER und offene Bildung.

Auch KNOER ist mit seinen Mitgliedern beim OERCamp 2024 in verschiedenen Formaten vertreten:

Im Workshop „Künstliche Intelligenz und Open Educational Resources in der Hochschullehre“ thematisieren PD Dr. Markus Deimann (ORCA.nrw) und Daniel Diekmann (ORCA.nrw) die Implikationen Künstlicher Intelligenz für Open Educational Resources. Dabei geht es um Chancen und Potenziale von KI für OER sowie um damit verbundene Handlungsfelder und Herausforderungen.

Im Workshop „Open Educational Practices (OEP) aus der Sicht der OER-Repositorien der Länder“ wird diskutiert, welche Anforderungen für ein gelungenes OEP-Angebot an OER-Repositorien zu stellen sind. Dabei geht es um Angebotspraxis, -möglichkeiten und den Erwartungshorizont der Nutzerschaft. Der Workshop wird vom OER-Repositorium Baden-Württemberg (ZOERR) und dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) angeboten. Beteiligt sind Verena Russlies (ZOERR), Konrad Faber (VCRP), Noreen Krause (twillo) und Paulina Rinne (HessenHub).

In einem weiteren Workshop – moderiert von Silvia Czerwinski (twillo, TIB) und Yulia Loose (twillo, ELAN e.v.) – geh es um Die wichtigsten Schritte zu einer OER-Policy und darum, wie es danach weiter geht. Anhand des OER-Policy-Kits wird diskutiert, wie Stolpersteine im Erstellungsprozess überwunden und welche Maßnahmen, nach der Veröffentlichung ergriffen werden können.

Noreen Krause (twillo) ist außerdem in dieNewbie-Session „Einführung in die Methode Barcamp“ involviert.

Webseite der Veranstaltung: https://www.oercamp.de/24/
Programm: https://www.oercamp.de/24/programm/
Anmeldung: https://www.oercamp.de/24/anmeldung/

 

Mehr erfahren
Veranstaltungen

Digitale Transformation – Awareness für Open Educational Resources

#vBIB23 | Mi 06.12.2023

Unter dem Motto Digitale Transformation findet vom 06. bis 07.12.2023 die #vBIB23 statt und will dieses Buzzword mit Leben füllen, vgl. https://www.vbib.net/digitaletransformation. Wir haben einen Beitrag eingebracht mit dem Titel:

Awareness für Open Education Resources an Hochschulen 

Beschreibung: Offene Bildungsinfrastrukturen und offene Lehr- und Lernmaterialien (Open Education Resources, kurz: OER) sollen den freien Zugang zu (Hochschul-) Bildung unterstützen. Doch obwohl sich das Angebot offener Bildungsinfrastrukturen seit Jahren ausdifferenziert, bestehen noch immer vielfältige Hürden. Neben rechtlichen und technischen Herausforderungen, spielt beispielsweise der Aufwand bei der Erstellung von OER eine Rolle, teils im Zusammenhang mit Bedenken, die eigenen Erkenntnisse und Leistungen frei und offen zu teilen.

Um die Kultur des Teilens und damit auch die Zusammenarbeit zu fördern, bietet das niedersächsische Portal twillo.de Hochschullehrenden Unterstützung bei der Nutzung, Erstellung und Verbreitung von Bildungsmaterialien an. Neben Infrastruktur bietet twillo, als Kompetenzzentrum für OER vielfältige Möglichkeiten zum Mitmachen. Eine besondere Bedeutung bei der Verbreitung offener Lehr- und Lernmaterialen kommt der intermediären Ebene an den Hochschulen zu – neben beispielsweise den hochschuldidaktischen Beratungszentren auch den Bibliotheken.

Um den Stand und Ansatzpunkte für eine Erhöhung der OER-Awareness bei zentralen Einrichtungen niedersächsischer Hochschulen zu erheben, wurde seitens des twillo-Verbundes eine empirische Untersuchung durchgeführt. Mit Hilfe der Studienergebnisse wollen wir zentrale Bedenken, Anreize und Unterstützungsangebote sowie Schlussfolgerungen vorstellen und diese gemeinsam diskutieren. Oder anders formuliert: Welche Rolle spielt OER für Sie und Ihren Berufsalltag? In einem Vortrag mit interaktiven Elementen stellen wir die Ergebnisse der Studie kurz vor und wollen mit Hilfe einer Abfage als Kurzbefragung gemeinsamen Austausch anregen.

Literatur: https://medien.his-he.de/publikationen/detail/offene-bildungsinfrastrukturen

Zielgruppen

Willkommen sind alle die sich für die Themenfelder interessieren, z.B. Aktive aus Bibliotheken, Lehrende und Bildungspersonal, Studierende, Beschäftigte an Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen.

Referentinnen

Termin

Mittwoch, 06.12.2023, 12:20–12:40 Uhr
Die Session findet online statt.

Die Organisation und die Abwicklung der Online-Veranstaltung erfolgen durch das #vBIB-Team.
Hier entlang zur Webseite: https://www.vbib.net/dievbib/

 

Mehr erfahren
Veranstaltungen

Rechtsfragen-Workshop

Praxis-Workshop zu OER-Rechtsfragen am Dienstag, den 05.12.2023 von 10 bis 11 Uhr

Möchte man eigene Werke als Open Educational Resources veröffentlichen, bedeutet dies nicht, dass man auf die Einbindung fremder Inhalte verzichten muss. Doch was ist hierbei aus rechtlicher Perspektive zu beachten? Welche Regeln gelten für die Einbindung fremder OER oder deren Vermischung mit eigenen Inhalten? Wie beeinflusst die Einbindung die eigene Lizenzwahl? Und wie verhält es sich bei Materialien, die nicht offen lizenziert sind?

In diesem Rechtsfragen-Workshop erfahren Sie, wie die rechtskonforme Erstellung und Nutzung von OER in der Praxis funktioniert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie Fremdmaterialien – im Einklang mit dem Urheberrecht – in eigenen OER genutzt werden können. Hierfür werden typische Anwendungsszenarien der Einbindung fremder Inhalte (z.B. Videos, Bilder, Grafiken, Texte) in eigene Werke durchgespielt.

Schwerpunkte: Urheberrecht und offene Lizenzen

Zielgruppen: Lehrende und Lernende an Bildungseinrichtungen mit/ohne Vorkenntnisse

Referentin: Yulia Loose (ELAN e.V./twillo)

Termin: Dienstag, 05.12.2023, 10-11 Uhr

Ort: online

Anmeldung

Bitte melden Sie sich per E-Mail an support.twillo@tib.eu

Wir freuen uns auf Sie!

 

Mehr erfahren
Neuigkeiten

Die Veranstaltungsdokumentation der Campus Innovation 2023 ist online

Die Campus Innovation 2023 fand vom 27. bis 29. September im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg statt. Unter dem Motto “Upd@te digitale Transformation – KI, Nachhaltigkeit und OER an Hochschulen” stellten renommierte Expertinnen und Experten ihre Forschungen und Fachkenntnisse vor und diskutierten mit den Teilnehmenden. Nun sind stehen freigegebenen Vortragsaufzeichnungen und -folien auf der Webseite der Campus Innovation zum Download bereit. Die Reihenfolge entspricht der zeitlichen Abfolge der Beiträge im Konferenzprogramm.

Weitere Informationen unter: https://www.campus-innovation.de/index.html und unter https://www.campus-innovation.de/konferenz/veranstaltungsdokumentation-2023.html

Mehr erfahren
Neuigkeiten

KI-Impuls-Webseite von HessenHub

KI-Impuls-Webseite von HessenHub zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre

“HessenHub”, das Netzwerk für digitale Hochschullehre in Hessen und Mitglied von KNOER, verfolgt die rasante Entwicklung von KI-gestützten Tools und ihre Auswirkungen auf die Hochschulpraxis aufmerksam.

Um Lehrenden, Studierenden und Interessierten weitere Hilfestellungen zu geben, hat HessenHub eine Impuls-Seite zum Thema KI in der Lehre erstellt. Unter www.hessenhub.de/netzwerk-und-news/ki-an-den-hochschulen-impulse/ sind grundlegende Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz sowie Impulse zu praktischen Anwendungsmöglichkeiten an der Hochschule zusammengefasst.

Die Seite bietet die Möglichkeit, sich über Chancen und Potenziale von KI für eine gleichberechtigtere Zukunft in der Hochschullehre zu informieren, ordnet aber auch kritisch die Gefahren und Anwendungsgrenzen von Künstlicher Intelligenz ein. Die Seite enthält außerdem eine Liste von nützlichen KI-Tools und praktische Anwendungsbeispiele für Lehr- und Prüfungssituationen an Hochschulen.

Über eine Filterfunktion können beispielsweise KI-gestützte Übungen zu verschiedenen Themen gefunden werden – wie etwa zum akademischen Schreiben oder zu Reflexionszwecken. Eine Sammlung von weiterführenden Informationen, Interviews und Artikeln zum Thema Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre vervollständigt die Impuls-Seite, die so als hilfreicher Wegweiser für Lehrende, Studierende und Interessierte dienen kann.

Mehr erfahren
Veranstaltungen

07.11.2023: Netzwerktreffen OER-Policy

Netzwerktreffen zu OER-Policies am 07. November 2023 von 14:00 – 15:30 Uhr (online)

Im Austausch mit Praktiker:innen!

Immer mehr Hochschulen in Deutschland bekennen sich zu OER und wollen durch eine Richtlinie ein Signal für Lehrende setzen, dass sie das Erstellen und Teilen von OER gutheißen. Der Weg zu einer solchen Richtlinie, also einer OER-Policy, kann je nach Hochschule sehr unterschiedlich sein. Bestimmende Faktoren können hier die Größe der Hochschule und dementsprechend der Beteiligtenkreis oder die Herangehensweise bei der Policy-Entwicklung – top-down oder bottom-up, mehr oder weniger partizipativ usw. sein.

Trotz unterschiedlicher Ausgangslagen gibt es Schritte in der Entwicklung einer OER-Policy, die alle Hochschulen durchlaufen. Diese Schritte haben wir in einem OER-Policy Kit versucht zu visualisieren. Neben einer Map mit den einzelnen Schritten, werden auch Materialien wie z.B. Präsentationsfolien oder Textbausteine für Mailings zur Verfügung gestellt. Das Kit soll Orientierung bieten bei Fragen wie: Wo soll ich anfangen? Wen soll ich wann ansprechen?

Beim vierten Netzwerktreffen möchten wir das OER-Policy Kit vorstellen und diskutieren. Das Policy Kit haben wir gemeinsam mit Frank Homp (ORCA.nrw) und Astrid Dreyer (HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen) entwickelt, die beispielhaft ihren Weg zur einer OER-Policy erläutern.

Im Policy-Kit gibt es Input zu folgenden Fragen:

  • Welche Schritte sind im Prozess unabdingbar, welche nice to have?
  • Welche Akteur:innen sollten zu welchem Zeitpunkt einbezogen werden?
  • Welche Materialien und Tools können für den Abstimmungsprozess sinnvoll sein?

Nach der Vorstellung haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen direkt zu adressieren und gemeinsam zu diskutieren. Wir sind gespannt auf Ihren Eindruck und Ihr Feedback.

Moderation: Yulia Loose (Juristin, ELAN e.V.) und Silvia Czerwinski (wiss. MA, Technische Informationsbibliothek)

Anmeldung zur online-Veranstaltunng unter: support.twillo@tib.eu

Weitere Informationen und den Link zum Workshopraum finden Sie auf der Veranstaltungswebseite von twillo

Mehr erfahren
Neuigkeiten

Campus Innovation 2023: OER im Fokus

Die Campus Innovation 2023, die vom 27. bis zum 29.11.2023 unter dem Motto „Upd@te digitale Transformation – KI, Nachhaltigkeit und OER an Hochschulen“ stattfand, war einmahl mehr ein bereicherndes Ereignis. Nach einer Phase der Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie konnte die Konferenz in diesem Jahr erstmals wieder vom Multimedia Kontor Hamburg in Präsenz abgehalten werden. Das KNOER-Netzwerk war als Partner der Veranstaltung aktiv beteiligt und präsentierte einige Programmpunkte sowie Barcamp-Sessions.

Am Donnerstag, den 28. September, stand ein ganzer Track im Zeichen von Nachhaltigkeit und OER. Frau Prof. Dr. Kerstin Mayrberger eröffnete mit ihrem Vortrag „Hochschulbildung der Zukunft als Open Educational Practices im Kontext von Werten, Prinzipien und Praktiken in der (Post-)Digitalität“ den Teil des Tracks, der sich um OER drehte. Anschließend reflektierte Prof. Dr. Daniel Otto über „20 Jahre OER in Deutschland: Eine Betrachtung der Genese zwischen Idealismus und Pragmatismus“.

Ein Höhepunkt des Tages war zweifellos der OER-Slam, bei dem Axel Dürkop, Prof. Dr. Matthias Harter, PD Dr. Klaus Schaper und Prof. Dr. Martin Schultze ihre OER-Projekte und Erfahrungen kurz und prägnant präsentierten. Das Publikum hatte die Ehre, den Sieger zu bestimmen, und zwar mit einem Applausometer! Die Moderation des OER-Slams übernahmen PD Dr. Markus Deimann (orca.nrw) und Dr. Konrad Faber (VCRP), die beide auch Vorsitzende des KNOER – Kooperationsnetzwerk für OER-förderliche Infrastrukturen und Services sind. Alle OER-Slammer hatten den ersten Platz verdient, doch Prof. Dr. Martin Schultze von der Goethe-Universität Frankfurt sicherte sich letztendlich den Sieg und erntete dabei tosenden Applaus.

Am Freitag, den 29. September, fanden verschiedene Barcamp-Sessions rund um das Thema OER statt. Dr. Klaus Wannemacher (HIS-HE) präsentierte dabei z.B. die Studie zu OER-förderlichen Infrastrukturen, während Axel Klinger (TIB Hannover) eine Session zum Thema „Vermittlung offener und nachhaltiger Formate sowie eine Gegenüberstellung von Kollaborationsumgebungen und Repositorien“ leitete.

Die Roadmap digitale Hochschulbildung wurde von Michael Schubert, Bastian Granas (beide VDI/VDE), PD Dr. Markus Deimann und Dr. Konrad Faber vorgestellt. Eine abschließende Fishbowl-Diskussion, moderiert von Dr. Konrad Faber und PD Dr. Markus Deimann, ermöglichte es den Teilnehmenden, die Themen weiter zu vertiefen. Neben den festen Podiumsgästen Axel Klinger, Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter und Prof. Dr. Daniel Otto wurden auch weitere Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner aus dem Publikum in die Diskussion einbezogen. Dies führte zu einem lebhaften und spannenden Austausch.

Mehr erfahren
Neuigkeiten

KNOER beim OER- & IT-Sommercamp 2023 in Weimar

Vom 21. bis 23. August 2023 fand in der wunderschönen Stadt Weimar das OER- & IT-Sommercamp statt. Dieses Camp wurde vom edu-sharing-Netzwerk ausgerichtet. 

Unsere Vertreterinnen und Vertreter, Noreen Krause von twillo, Tim Wiegers vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und Alexander Clauss vom Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen, waren mit dabei, um beim Diskurs in den Arbeitsgruppen und Lightningtalks mitzuwirken und zum Wissensaustausch beizutragen.

Ein zentraler Aspekt des Camps waren die Lightningtalks, bei denen Expert*innen aus verschiedenen Bereichen ihre Einsichten und Erkenntnisse zu OER und IT-Themen präsentierten. Die Themen reichten von Open Data über Knowledge Graphs und Ontologien bis hin zu Bildungsinfrastrukturen ohne Datensilos. Diese Talks lieferten wertvolle Impulse.

Neben den spannenden Lightningtalks wurden auch Workshops angeboten, in denen die Teilnehmer aktiv an OER-relevanten Themen arbeiten konnten. Hier eine Übersicht über die Workshops:

  • Workshop A: Redaktionsnetzwerke und OERde Statistik
  • Workshop B: Adaptive Themenseiten gegen Fachkräftemangel
  • Workshop C: Magische Lehrpläne
  • Workshop D: Gute Metadaten und OER-Verlag am Beispiel von zum.de
  • Workshop E: Fähigkeiten von Bildungsorganisationen/OER-Akteuren
  • Workshop F: Wie wir Medien an die Nutzenden bringen – Integration in Länderinfrastrukturen

Diese Workshops boten den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihre Ideen zu konkretisieren und Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Bereich OER und IT zu entwickeln.

Neben den Workshops und Lightningtalks legte das Sommercamp einen großen Schwerpunkt auf Vernetzung und den Austausch von Ideen. Die Teilnehmer:innen konnten Kontakte knüpfen, Erfahrungen teilen und sich gegenseitig unterstützen, um die OER-Community zu stärken und voranzubringen.

Für das Abendprogramm hatte das Sommercamp eine besondere Überraschung parat – die OER-Band spielte unter anderem ein neues OER-Lied, das von Anne Zobel geschrieben wurde. Die wie immer sehr gute Atmosphäre des Camps.

Das OER- & IT-Sommercamp 2023 in Weimar war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie Kollaboration und Kooperation in der OER-Gemeinschaft gedeihen können.

Mehr erfahren