Personen

Vorsitz

Nach außen wird KNOER von einem kollegialen Vorsitz vertreten, der von den Mitgliedseinrichtungen für zwei Jahre gewählt wurde. Gegenwärtig besteht der Vorsitz aus Prof. Dr. Konrad Faber und PD Dr. Markus Deimann.

Stellvertretung

Dr. Marc Göcks und Peter Rempis stehen den Vorsitzenden stellvertretend für das Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste zur Seite.

Vertreter*innen weiterer Mitgliedseinrichtungen

Virtuelle Geschäftsstelle

Die virtuelle Geschäftsstelle besteht aus Mitarbeiter:innen der beteiligten Mitgliedsreinrichtungen und bildet ein Koordinations- und Kommunikationsteam, das sich um operative Aufgaben kümmert und arbeitet in strategischen Fragestellungen dem Vorsitz zuarbeitet.

Mitgliedseinrichtungen

Die Mitgliedseinrichtungen von KNOER sind in ihren jeweiligen Bundesländern mandatiert und in verschiedenen Arbeitsfeldern im Kontext von Digitalisierung von Forschung und Lehre tätig und stellen im Rahmen dessen die verschiedensten Dienstleistungen bereit (Vernetzung, Beratung, Bereitstellung von Infrastrukturen, Förderung von Open Educational Resources etc.).

Gegenwärtig sind die folgenden sieben Landeseinrichtungen Mitglieder im Kooperationsnetzwerk KNOER

PD Dr. Markus Deimann
ORCA.nrw

PD Dr. Markus Deimann ist Vorsitzender des Kooperationsnetzwerkes KNOER und leitet seit März 2021 die Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw, die an der Ruhr-Universität Bochum angesiedelt ist.
Er ist promovierter und habilitierter Bildungswissenschaftler und forscht und lehrt seit rund 20 Jahren an der Schnittstelle von Bildung und Technik.
Erstmalig in Berührung kam Markus Deimann mit OER im Jahr 2007 im Rahmen des EU-Projekts OLOCS, für das er an der FernUniversität in Hagen arbeitete. Seither setzt er sich für OER in der Hochschullehre ein, aus didaktischer, technischer und politischer Perspektive.

Kontakt: markus.deimann@rub.de

Prof. Dr. Konrad Faber
VCRP

Prof. Dr. Konrad Faber ist Vorsitzender des Kooperationsnetzwerkes KNOER und Geschäftsführer des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP). Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen sowie Erwachsenenbildung. Vom Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern wurde er mit einer Arbeit über Organisation und Innovation in der Bildung promoviert und an der Hochschule Kaiserslautern hat er eine Honorarprofessur für Social Competencies. Er ist Gutachter für Online- und Fernlehre, Autor von Büchern, Lehrmaterialien und Fachartikeln zu den Themen Bildungs-, Personal- und Qualitätsmanagement sowie E-Learning. Prof. Dr. Faber hat Beratungserfahrung in der Industrie, öffentlichen Verwaltung und in Hochschulen. Im Bereich Hochschul- und Weiterbildung ist er seit über zwanzig Jahren tätig.
Kontakt: faber@vcrp.de

Peter Rempis
ZOERR

Peter Rempis ist der Leiter des Zentralen OER-Repositoriums der Hochschulen in Baden-Württemberg (ZOERR.de). Er studierte Klassische Altertumswissenschaften sowie Bibliotheksmanagement. Seit 1998 arbeitet er an der Universitätsbibliothek Tübingen. Er leitet den Bereich der eLearning- und Publikationsdienste der Universität unter deren Dach das ZOERR als Landesdienst dauerhaft betrieben wird. Peter Rempis ist in Themen rund um OER stark engagiert. Er wirkt beim KNOER mit und moderiert u.a. die AG der OER-Repositorien der Länder, die OER community BW, die AG OER-Produktion, sowie die UAG edu-sharing. Innerhalb und außerhalb Baden-Württembergs ist er Multiplikator in Sachen OER.

Kontakt: peter.rempis@uni-tuebingen.de

Dr. Marc Göcks
Multimedia Kontor Hamburg

Dr. Marc Göcks ist seit 2008 Geschäftsführer des Multimedia Kontor Hamburg und zugleich Projektleiter des eCampus-Förderprogramms. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der TU Berlin übernahm er die Projektkoordination eines länderübergreifenden BMBF-NMB-Verbundprojektes an der BTU Cottbus. Nach Abschluss des Verbundprojektes zeichnete er in der Förderphase von 2004 bis Ende 2006 für den Aufbau und die Koordination des Hochschul-Verbundes für Multimedia und eLearning in Brandenburg (HVMB) verantwortlich und promovierte an der BTU Cottbus. Seit Anfang 2007 ist er nun in Hamburg tätig und unterstützt zusammen mit dem gesamten MMKH-Team in unterschiedlichen Themen und durch diverse Service- und Unterstützungsangebote die digitale Transformation sowie die hochschulübergreifende Vernetzung der öffentlich-staatlichen Hamburger Hochschulen. Seit über 20 Jahre ist er in diesen Themenfeldern sehr engagiert und setzt sich seitdem für Vernetzung, Kooperation und unterstützende Serviceangebote für die Hochschulpartner und weiterer Akteure ein.

Kontakt: m.goecks@mmkh.de

Dr. Michael Gerth
eSalsa

Dr. Michael Gerth ist stellvertretender Projektleiter des Verbundprojektes eSALSA (eServiceagentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt). Ziel des gemeinsamen Projektes von acht Hochschulen ist die Schaffung der Voraussetzungen für eine seviceorientierte Landesinitiative im Bereich Digitalisierung in der Lehre.

Nach seiner Promotion in Politikwissenschaft leitete er ab 2007 den E-Learning-Service an der Universität Leipzig. Seit 2012 ist er Geschäftsführer des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kontakt: michael.gerth@llz.uni-halle.de

Ronny Röwert
Digital Learning Campus

Ronny Röwert leitet das Projektbüro des Digital Learning Campus SH (DLC). Der DLC besteht aus einer digitalen Lern- und Kollaborationsplattform zu Future Skills sowie physischen Lernorten, die über die Plattform vernetzt sind, unter anderem an vielen Hochschulstandorten in Schleswig-Holstein. Zuvor hat er Transformationsprojekte im Kontext digitaler Bildung bei den Stationen CHE Consult, Kiron Open Higher Education, Stifterverband und Technische Universität Hamburg verantwortet.

Kontakt: r.roewert@wize-kiel.de

Noreen Krause
twillo

Noreen Krause ist seit 2019 Projektleitung an der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften. Gemeinsam mit dem Team bietet sie Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote rund um OER, s. twillo.de.

Noreen Krause ist u.a. im Beirat Open Education Austria Advanced, in der bundesländerübergreifenden Arbeitsgemeinschaft OER-Repositorien und OER-Referatorien im Hochschulbereich, der DINI AG, dem Bündnis Freie Bildung und als Gutachterin für Förderlinien aktiv. Beim KNOER wirkt sie in den AGs Qualität, Produktion und -Programme, Policy und -Governance sowie Weiterbildung & Internationales mit.

Nachdem sie als wissenschaftl. Projektleitung und Geschäftsführung einer Großfakultät an der Universität Tübingen tätig war, ist sie seit 2016 Beraterin und eLearning Professional im Kontext der Digitalisierung des Lehrens und Lernens in Hannover. Zuvor war sie am Institut für Wirtschaftspsychologie, Bildungspsychologie und Evaluation der Universität Wien.

Kontakt: noreen.krause@tib.eu

Sebastian Metag
eTeach-Netzwerk Thüringen

Sebastian Metag ist seit April 2021 Geschäftsführer des eTeach-Netzwerks Thüringen und widmet sich insbesondere der strategischen Entwicklung dieser Landesinitiative. Gemeinsam mit einem Team entwickelt er Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote für die Lehrenden aller Thüringer Hochschulen. Seit dem Beginn seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter 2007 an der Technischen Universität Ilmenau bewegen ihn Fragen zur studierendenzentrierten Gestaltung von Lernen, Lehren und Prüfen. Mit dem Wechsel an die Bauhaus-Universität Weimar im Jahr 2012 engagierte er sich als Projektmitarbeiter und später als Projektkoordinator in hochschulweiten Projekten zur Weiterentwicklung grundständigen und weiterbildenden Studiums.

Kontakt: sebastian.metag@uni-weimar.de

Paulina Rinne
HessenHub

Paulina Rinne hat vgl. Kultur- und Religionswissenschaft, Gender Studies, Farsi und Hindi in Marburg und Teheran studiert und promoviert derzeit am Fach Religionswissenschaft zum Schwerpunkt Gender und Religion. Nach ihrem Studium war sie in der universitären Lehre
(Religionswissenschaft) und in der Erwachsenenbildung tätig (Theater der Unterdrückten, Kreatives Schreiben). Mit dem Beginn der Coronapandemie hat sie sich auf digitales Lehren und digitale Theaterprojekte fokussiert und zwei digitale Ausstellungen kuratiert. Bei all diesen Tätigkeiten legte sie ein besonderes Augenmerk auf Barrierefreiheit und Internationalisierung. Seit März 2022 ist sie außerdem Gesamtprojektkoordinatorin des HessenHub und Leiterin der Gemeinsamen Servicestelle.

Kontakt: paulina.rinne@hessenhub.de

Alexander Clauss
Bildungsportal Sachsen

Nach seinem Masterstudium der Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden entwickelte und führte Alexander Clauss als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Informationsmanagement der TU Dresden vielfältige Qualifikationsmaßnahmen zur Anwendung von E-Learning im Hochschulkontext im In- und Ausland durch. Im Rahmen seiner laufenden Promotion beschäftigt er sich mit dem Aufbau und der Unterstützung interner Lern- und Wissenscommunitys. Seit 2021 leitet Alexander Clauss die Geschäftsstelle des Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen.

Kontakt: ak-elearning@lrk-sachsen.de

Verena Russlies
ZOERR

Verena Russlies ist Projekt- und Supportmanagerin beim Zentralen Open Educational Resources Repositorium (ZOERR) in Baden-Württemberg. Nach einem Studium der Germanistik und Politikwissenschaften in Leipzig und einer Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart führte ihr Weg zur aktiven Mitgestaltung einer veränderten Lehrkultur. Als Mitarbeiterin beim ZOERR liegt ihr Schwerpunkt auf Netzwerkarbeit, Koordination und zunehmend auch auf dem Themenfeld rund um Open Educational Practices.

Kontakt: verena.russlies@uni-tuebingen.de

Tim Wiegers
VCRP

Tim Wiegers ist Mitarbeiter der virtuellen Geschäftsstelle von KNOER und ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz tätig. Nach Studienabschlüssen in Computeranimation für Film und Games sowie Angewandte Medien arbeitete er zunächst an einer Kinderfilmproduktion mit, bevor er dann über die Konzeption eines Serious Games für Kinder mit Lernschwächen zur Pädagogik wechselte und einen Masterstudiengang in Medien & Bildung absolvierte. Er arbeitete u.a. an den Projekten Studica II, Work&Study und OER@RLP, hat sich jedoch auch auf das Gebiet Gamification spezialisiert.

Kontakt: wiegers@vcrp.de

Daniel Diekmann
ORCA.nrw

Daniel Diekmann ist Referent für Open Educational Resources beim NRW-Landesportal ORCA.nrw. Zuvor arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Learning Lab | Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg-Essen. Dort befasste er sich in verschiedenen Projekten mit Themen im Kontext von Digitalisierung im Bildungsbereich, u.a. auch mit Bezug auf Open Educational Resources.

Kontakt: daniel.diekmann@rub.de

eSalsa

eSALSA ist ein Verbundprojekt von acht Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt. Mit dem Projekt wollen wir Grundlagen für eine gemeinsame e-Service-Agentur der Hochschulen in Sachsen-Anhalt schaffen.

eSALSA entwickelt die Digitalisierung in der Hochschullehre eng an den unterschiedlichen Bedarfen der Hochschulen in Sachsen-Anhalt. Im Rahmen des Verbundes bieten Mitarbeiter*innen als Ansprechpartner*innen für die Lehrenden und Multiplikator*innen an den Hochschulen hochschulübergreifende Formate und Unterstützungsangebote an. Darüber hinaus erarbeiten wir nachhaltige Organisationsformen für den Einsatz der technischen Ausstattung, des didaktischen Kompetenzerwerbs sowie zur Unterstützung und Qualifizierung von Lehrenden. Dabei legen wir unter anderem einen Fokus auf die Themenschwerpunkte E-Prüfungen, Online-Weiterbildung und Hybride Lehre.

Kontakt:
Prof. Dr. Torsten Schubert
Gesamtprojektleitung
torsten.schubert@psych.uni-halle.de
+49 (0) 345 55-24350
 
Dr. Michael Gerth
stellv. Projektleitung
michael.gerth@llz.uni-halle.de
+49 (0) 345 55-28670

Dr. Thomas Köhler
Projektkoordination
thomas.koehler@llz.uni-halle.de
+49 (0) 345 55-28672

Digital Learning Campus
Kurzbeschreibung:

Der Digital Learning Campus (DLC) ist eine Chance für alle Menschen in Schleswig-Holstein zum Mitmachen, Mitlernen und zum Gestalten ihrer persönlichen Zukunft, ihres Unternehmens und ihres Landes: Sie können sich fit machen im Bereich der Zukunftskompetenzen, neue Netzwerke knüpfen und zusammen Ideen und Projekte entwickeln, die Innovationen für Wirtschaft und Gesellschaft hervorbringen. Der Digital Learning Campus besteht einerseits aus einer digitalen Lern- und Kollaborationsplattform. Zum anderen besteht der DLC aus einer Reihe von über die Plattform vernetzten, physischen Lern- und Kollaborationsorten, unter anderem an vielen Hochschulstandorten in Schleswig-Holstein. Der Digital Learning Campus definiert so Bildung völlig neu und bietet u.a. Schüler:innen, Student:innen, Mitarbeiter:innen von Unternehmen und anderen Bürger:innen die kostenlose, barrierearme und offene Möglichkeit, sich mit Zukunftsthemen wie künstliche Intelligenz zu beschäftigen.

Kontakt:

Ronny Röwert
DLC-Projektbüroleitung

Tel.: +49 431 200 866 15
E-Mail: r.roewert@wize-kiel.de

Webseite:

https://www.dlc.sh

twillo
Kurzbeschreibung:

twillo ist das niedersächsische Portal für Open Educational Resources (OER) in der Hochschullehre. Die Open-Source-Plattform bietet ein nachhaltiges und kostenfreies Angebot, mit dem Lehrende offen lizenzierte Bildungsmaterialien aller Fachbereiche veröffentlichen und weiterentwickeln können. Neben dem Repositorium bietet twillo umfangreiche Unterstützungsangebote, wie die wöchentliche Live-Online-Beratung (twillo Thursday), regelmäßige Workshops und auf der Homepage veröffentlichte Informationen, Vorlagen, Selbstlerneinheiten uvm. zum Thema OER und deren Erstellung und Rahmenbedingungen.
Seit Frühjahr 2020 ist twillo online und wurde gemeinschaftlich von der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, dem E-Learning Academic Network Niedersachsen (ELAN e.V.), dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung, der Hochschule Emden/Leer, der Universität Osnabrück sowie dem Stud.IP konzipiert und entwickelt. Gefördert wird das Verbundprojekt durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK).

Kontakt:

Noreen Krause
E-Mail: support.twillo@tib.eu

Webseite:

https://twillo.de

Bildungsportal Sachsen
Kurzbeschreibung:

Der Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen ist ein wissenschaftliches Gremium, das die fachliche und strategische Beratung, die Initiierung und Durchführung von Hochschulvorhaben, die der weiteren Verstetigung des E-Learning dienen, maßgeblich durch Empfehlungen unterstützt.

Er fördert die Hochschulen bei der Fortführung des mit der Initiative „Bildungsportal Sachsen“ erfolgreich eingeschlagenen Weges, ihre Potenziale auf dem Gebiet des E-Learning zu bündeln und gemeinsam zu entwickeln, um so ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem nationalen und internationalen Bildungsmarkt zu stärken, die Qualität der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung weiter zu erhöhen und dabei die Effektivität der Lehr-/Lernprozesse zu steigern.

Kontakt:

Alexander Clauss
Leiter der Geschäftsstelle
Tel: 0351 46 34 02 64
E-Mail: ak-elearning@lrk-sachsen.de

Webseite:

https://bildungsportal.sachsen.de/portal/

ORCA.nrw
Kurzbeschreibung:

Das Landesportal ORCA.nrw ist ein kostenfreies Online-Portal rund  um digital gestütztes Lehren und Lernen an Hochschulen in  Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich um gemeinsames Angebot von 37  Hochschulen in NRW, organisiert unter dem Dach der Digitalen Hochschule  NRW.
Das NRW-Landesportal ist mit einem  Netzwerk von 37 Hochschulen das bundesweit das größte dieser Art. Zu  seinen Aufgaben gehören zum einen die Bereitstellung von Informationen  und Services im Kontext von digitaler Lehre und die Sichtbarmachung von  E-Learning-Akvititäten an den Hochschulen in NRW. Zum anderen ist die  Bereitstellung eines qualitätsgesicherten, kuratierten Pools an Lehr-  und Lernmaterialien, die als Open Educational Resources bereitgestellt  werden, eine Kernaufgabe des Landesportals.

Kontakt:

PD Dr. Markus Deimann
Geschäftsführung
Tel: 0234 32 26 14 3
Mobil: 0151 67 13 70 13

E-Mail: markus.deimann@rub.de

Webseite:

https://www.orca.nrw

VCRP.de
Kurzbeschreibung:

Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung aller Hochschulen in Rheinland-Pfalz. Er unterstützt alle Hochschulen des Landes durch die Bereitstellung einer bildungstechnischen Infrastruktur, z. B. mit dem Learning-Management-System (OpenOLAT) und dem Videoserver-Dienst Panopto. Zudem berät der VCRP Lehrende und Studiengangsverantwortliche bei methodisch-didaktischen Fragen und bei der Erarbeitung einer Strategie digitaler Lehre und entwickelt mehrere Informations- und Serviceportale. Eine Vielfalt an Qualifikationsangeboten ist unter dem Dach der VCRP-E-Cademy zusammengefasst. Der VCRP berät ebenfalls bei der Akquise von Drittmitteln für Projekte, die digitale Medien bzw. Elemente des digitalen Lehrens und Lehrens enthalten.

Kontakt:

Dr. Konrad Faber
Geschäftsführer
Tel.: 0631 205 4948
E-Mail: faber@vcrp.de

Webseite:

https://www.vcrp.de

eTeach-Netzwerk Thüringen
Kurzbeschreibung:

Das eTeach-Netzwerk Thüringen begleitet und fördert die digitale  Transformation des Lehrens, Lernens und Prüfens an den Thüringer  Hochschulen. Mit Kursen und Workshops leistet es einen wesentlichen  Beitrag zur Qualifizierung von Lehrenden. Beratend begleitet das  Netzwerk die Lehrenden bei der didaktisch sinnvollen Auswahl, Anwendung  und Implementierung von digitalen Werkzeugen und Szenarien.  Förderprogramme schaffen den Raum und bieten Ressourcen, damit Lehrende  ihre Lern- und Lehrangebote weiterentwickeln können. Das eTeach-Netzwerk  Thüringen nutzt die Potentiale, die sich aus dem Netzwerk und der  gemeinsamen Arbeit ergeben, indem Projekte hochschulübergreifend  angelegt, Ergebnisse sichtbar gemacht und Interessierte aller  Disziplinen zusammengebracht werden.

Kontakt:

Sebastian Metag
Geschäftsführung für strategische Entwicklung, Planung & externe Kooperation
Tel: 03643 58 12 60
E-Mail: sebastian.metag@uni-weimar.de

Webseite:

Webseite: https://eteach-thueringen.de/

HessenHub
Kurzbeschreibung:

Der HessenHub ist eine Initiative von dreizehn hessischen Hochschulen.

Ziel des Netzwerks ist es, Studierenden einen Zugang zu barrierefreien und  qualitätsgesicherten Lehrinhalten und digital gestützten Lehr- und Lernformaten zu ermöglichen und darüber hinaus digitale Technologien in der Lehre zu fördern. Dafür unterstützen wir Lehrende sowohl bei der Erstellung von digitalen Lerninhalten als auch aus didaktischer, organisatorisch-technischer und rechtlicher Perspektive. Der geschützte virtuelle Raum des HessenHub bietet Lehrenden die Möglichkeit für Austausch und Erprobung innovativer Konzepte.

Kontakt:

Paulina Rinne
Gesamtprojektkoordinatorin
Tel: 06421 28 26 73 9
E-Mail: paulina.rinne@hessenhub.de

Webseite:

https://www.hessenhub.de/

ZOERR
Kurzbeschreibung:

Das ZOERR ist seit November 2017 als Online-Publikationsdienst für Open Educational Resources (OER) in Betrieb. Zudem hat es weitere Aufgaben rund um OER übernommen: Werbung, Beratung, Schulung und Vernetzung. Das ZOERR versteht sich im Auftrage des MWK Baden-Württemberg als zentraler Dienstleister und Ansprechpartner in Sachen Hochschul-OER.
Das ZOERR wird von der UB Tübingen für die Hochschulen betrieben. Von den 49 Landeshochschulen sind am ZOERR mittlerweile 39 zur Nutzung registriert (Stand 31.12.2022).

Das ZOERR vertritt im Auftrag des MWK in Sachen OER die Hochschulen des Landes auch nach außen.

Das ZOERR ist Teil der Publikationsdienste der Universitätsbibliothek Tübingen und wird so auch nach Ende der Förderungen dauerhaft fortgeführt werden.

Das ZOERR befindet sich gegenwärtig (Stand 31.12.2022) im vierten MWK-Förderabschnitt “bwZOERR”. In den nächsten drei Jahren werden vorrangig diese Ziele verfolgt:

  • Aktive Rolle des ZOERR bei der OER-Produktion: Förderung der Produktionen an den Hochschulstandorten durch weitere Qualifikation der lokalen OER-Betreuer, die in der OER Community BW am ZOERR organisiert sind. Durch Vergabe von größeren OER-Produktionsaufträgen an externe Anbieter (es geht um durch OER realisierte Bachelor-Module verschiedener Fachbereiche). Durch Schaffung eines einfachen Formates von “Standard-Lerneinheiten” für kleinere OER und dessen Propagierung. Durch Beteiligung Studierender an der OER-Produktion.
  • Kuratierung externer OER-Bestände für den Einsatz an den Hochschulen Baden-Württembergs. Eventuell verbunden mit der Frei-Lizenzierung kommerzieller Lernmaterialien. Also: Weiterentwicklung des ZOERR von der Publikations- zur Angebotsplattform zur starken Erweiterung des OER-Angebotes.
  • Sicherstellung und Weiterentwicklung des Technischen Betriebes, der Redaktionsbetriebs, der Beratungsangebote.
  • Kontinuierliche Zusammenarbeit und stärkere Vernetzung des ZOERR mit OER-Einrichtungen in Deutschland und Europa. Hier spielt das KNOER eine zentrale Rolle. Das Engagement des ZOERR in anderen Gruppen wie OER-Repo AG, siehe https://www.oer-repo-ag.de/ oder der AG OER-Qualität wird fortgeführt und ausgebaut.
Kontakt:

Peter Rempis
Leitung ZOERR.de
Tel: 07071 29 73 45 0
E-Mail: peter.rempis@uni-tuebingen.de

Webseite:

https://www.zoerr.de/

MMKH
Kurzbeschreibung:

Als Tochtergesellschaft der sechs öffentlichen staatlichen Hamburger Hochschulen unterstützt das Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) hochschulübergreifende Projekte und Initiativen im Bereich der digitalen Transformation von Hochschullehre und Verwaltung. Zu den Schwerpunktthemen zählen neben der Digitalisierung in der Hochschullehre auch Datenschutz, Prozessmanagement, Management-Informationssysteme und Campus Management. Das MMKH unterstützt seine Partnerhochschulen durch Beratungen, vielfältige Qualifizierungs- und Schulungsangebote, direkte Produktions- oder Projektunterstützungen vor Ort sowie durch Informationen und Vernetzungen, auch in Form von unterschiedlichen Veranstaltungsformaten, wie z.B. der alljährlich stattfindenden Konferenz Campus Innovation.

Kontakt:

Dr. Marc Göcks
Geschäftsführung
Tel: 040 30 38 57 90
m.goecks@mmkh.de

Webseite:

https://www.mmkh.de/