Deutschland als „late-comer“ im Bereich OER

In ihrer Studie „German OER Practices and Policy—From Bottom-up to Top-down Initiatives.“ aus dem Jahr 2017 bezeichnen Orr, Neumann und Muuß-Merholz Deutschland im Bereich OER als „late-comer“. So habe sich die Internationale Debatte aus den frühen Jahren der OER-Bewegung – mit wenigen Ausnahmen –  in Deutschland kaum niedergeschlagen. Gerade in der jüngeren Vergangenheit ist OER in Deutschland – auch im Hochschulkontext – ein immer wichtigeres Thema geworden. Das verdeutlicht auch der folgende Zeitstrahl, der einige ausgewählte Meilensteine aufzeigt, die für OER im deutschen Hochschulsektor eine wichtige Rolle gespielt haben:

 

OER-Infrastrukturen in Deutschland

In den letzten Jahren haben sich auch auf Ebene der Bundesländer verschiedene oer-förderliche Initiativen und Infrastrukturen entwickelt.

https://open-educational-resources.de/oer-repositorien-und-referatorien-an-hochschulen/
Landesförderungen von OER-Repositorien und -Referatorien, Collage: Anja Lorenz, TH Lübeck, zusammengeführt und erweitert, (via Google.docs) CC BY 4.0

 

Da viele dieser Akteure dabei vor Ähnlichen Herausforderungen stehen Viele dieser Aktueure stehen dabei vor ähnlichen Herausforderungen, bei denen sich auch gemeinsam Lösungen finden lassen. Diese Synergiepotenziale hat auch der deutsche Wissenschaftsrat erkannt und empfiehlt, „für die weitere Verbreitung und Nutzung von OER in Deutschland – an den Hochschulen und darüber hinaus – eine länderübergreifende Infrastruktur aufzubauen, die die vorhandenen Sammlungen und Repositorien über eine Meta-Suchmaschine miteinander verknüpft. Auf diese Weise sollen die Auffindbarkeit und Zugänglichkeit von Bildungsmaterialien bundesweit verbessert werden […]. “
(Quelle: Wissenschaftsrat, 2022, S. 92)

 

Hier kommt KNOER in´s Spiel….

 

Notwendigkeit der länderübergreifenden Zusammenarbeit
  • Bottom-up-OER-Initiativen und OER-Projekte werden immer schwieriger zu überwachen
  • Mehrere ähnliche Herausforderungen müssen mit dem Risiko von Doppelarbeit angegangen werden
  • 2022 wurde ein Netzwerk auf Bundesebene initiiert, um OER-Entwicklungen zu koordinieren im Kontext von:
    IT-Infrastruktur: Repositorium, OER-Suchindex, …

    • Qualität von OER
    • OER-Produktion
    • OER-Richtlinien und Governance
    • Mitglieder sind OER-Portale, die von Landesregierungen beauftragt werden

 

Einige Beispiele für „Good Practices“
  • OER-Suchindex: Verteilte Bildungsmaterialien für die Hochschulbildung können plattformübergreifend gesucht und gefunden werden
  • OER-Förderung: Anreize für Universitäten, gemeinsam OER für die Lehre zu erstellen und (wieder) zu verwenden
  • Regelmäßige Veranstaltungen: selbst veranstaltet und Teilnahme an großen Konferenzen